• < < <
  • eva & adam - Obst-Sortenlexikon (Steckbriefe)

  • bml.gv.at - Traditionelle Lebensmittel in Österreich
  • "Günstig für die Erhaltung traditioneller gärtnerischer Sorten ist die Tatsache, dass Privatgärten quasi „ökonomische Nischen“ darstellen und Verdrängungsprozesse durch moderne Sorten hier nur zeitverzögert auftreten."
    [Quelle: Arche Noah (Hrsg.): Kulturpflanzenvielfalt - Entstehung & Gefährdung, Fallbeispiele aus Österreich Eigenverlag, Schiltern 2003]
  • Färbepflanzen
    "Viele Färbepflanzen wie Färberwaid, Färberröte, Färberwau, die man im Mittelalter bei uns anbaute, wurden zunächst von farbstoffreicheren Pflanzen wie z. B. Indigo, der aus Übersee importiert wurde, verdrängt. Mit der Erfindung der billigeren künstlichen Anilinfarbstoffe verschwanden sie ganz."
  • Faserpflanzen
    "In ähnlicher Weise wurden traditionelle Faserpflanzen wie Hanf und Leinen durch importierte Baumwolle ersetzt. Der Anbau der Faserpflanzen erlosch in Österreich in den 1950er Jahren.
    Hanf und Mohn, traditionelle Nutzpflanzen mit Vielfachnutzen, wurden in den 1950er Jahren wegen der potentiellen Nutzung als Rauschmittel mit einem Anbauverbot belegt.
    Manche Kulturarten wie Lein oder Hanf erleben in Teilen Österreichs im Moment eine Renaissance – sie werden wieder kultiviert. Dies soll aber nicht darüber hinweg täuschen, dass ehemalige Landsorten und regionale Herkünfte gänzlich verschwunden sind."

  • < < <