Steirische Käferbohne g.U.: "Seit dem 19. Jahrhundert gilt die Käferbohne in der Steiermark als heimisch. Die historische Samensammlung im steiermärkischen Landesmuseum Joanneum im Schloss Stainz aus der Zeit Erzherzog Johanns (1782-1859) gibt erste Rückschlüsse auf die Beschäftigung mit der Käferbohne in der Steiermark.
Traditioneller Anbau der Käferbohne (Phaseolus coccineus L.) in der Steiermark. Kerngebiet ist der süd-östliche Teil der Steiermark. Käferbohne ist ein umgangssprachlicher Ausdruck in Österreich für Feuerbohnen (Phaseolus coccineus L.). Darunter werden überwiegend unterschiedlich-gesprenkelte Bohnen, von violett-schwarz bis braun-beige, verstanden. Käferbohnen werden vorwiegend als reife, getrocknete Bohnen und als verarbeitete (gekochte) Produkte auf den Markt gebracht. Saisonal wird die reife Bohne ungetrocknet angeboten. Die besondere Qualität der Käferbohnen beruht auf den besonders mineralhältigen Böden und dem speziellen illyrischen Klima in der Region. Weiters ist für die Qualität entscheidend das seit Generationen weiter gegebene Fachwissen der Käferbohnenbauern über an die geografischen Gegebenheiten angepassten Lokalsorten, die speziellen Anbauverfahren und Verfahren bei Ernte, Trocknung, Lagerung und Reinigung bis hin zur Handverlesung. ..."
[Quelle: https://info.bml.gv.at/themen/lebensmittel/trad-lebensmittel/spezialkulturen/steir_kaeferbohne.html, abgerufen 28.10.2022]