Oststeirischer Apfel: "Traditioneller Anbau von Äpfeln kann in der Region Oststeiermark bis auf die Römer und Kelten zurückverfolgt werden.
Die erste urkundliche Erwähnung über den Obstbau in der Steiermark in einem Dokument des Benediktinerkloster Admont stammt aus dem Jahr 1074.
Traditioneller Anbau von Äpfeln auf Streuobstwiesen und Plantagen in der Oststeiermark.
Oststeirische Äpfel umfassen neue und alte Apfelsorten.
Oststeirische Äpfel erlangen ihren besonderen Geschmack, ihre intensive Farb- und Aromabildung sowie ihr ausgewogenes Zucker-Säureverhältnis durch das besondere Klima in der Region, welches durch viele Sonnenstunden im Sommer und teils signifikanten Temperaturunterschieden zwischen Tag und Nacht im Herbst gekennzeichnet ist. Oststeirische Äpfel werden als Tafelobst vermarktet oder zu Apfelsaft, Nektar, Most, Likör, Schnaps, Sekt, Frizzante, Marmelade, Essig und Dörrobst weiterverarbeitet. Weiters spielen Oststeirische Äpfel eine wesentliche Rolle in der traditionellen Küche. ..."
[Quelle: https://info.bml.gv.at/themen/lebensmittel/trad-lebensmittel/obst/oststeirischer_apfel.html, abgerufen 28.10.2022]