Pöllauer Hirschbirne g.U.: "Indizien weisen darauf hin, dass die Hirschbirne als Zufallssämling spätestens um 1860 entstanden ist, vermutlich sogar schon um 1800. Die ältesten, noch heute in der Region vorkommenden Bäume stammen aus einer Auspflanzung nach 1870. Das Vorkommen in der Marktgemeinde Pöllau wird 1893 schriftlich in einer Ortsbeschreibung durch F. Eigel erwähnt.
Traditioneller Anbau der Sorte Hirschbirne auf Streuobstwiesen im Gebiet um das Pöllauer Tal, Steiermark. Die Hirschbirne gilt als steirischer Sämling und zeichnet sich durch ein typisches Aroma und Geschmack aus, welche vor allem im überreifen Zustand der Früchte zum Vorschein kommen. Die Hirschbirne erlangt ihren besonderen Geschmack durch das milde Klima sowie die speziellen Bodenverhältnisse in der Region. Sie gilt als Universalnutzungssorte und findet traditionell für die Verarbeitung zu Edelbränden, Saft und Dörrobst („Kletzen“) Verwendung. ..."
[Quelle: https://info.bml.gv.at/themen/lebensmittel/trad-lebensmittel/obst/poellauer_hirschbirn.html, abgerufen 28.10.2022]