Zierfandler, Rotgipfler: "Die Rebsorten Zierfandler und Rotgipfler sind traditionsreiche, österreichische Rebsorten mit großer Bedeutung in früheren Zeiten. Goethe berichtet, dass Zierfandler zu Beginn des 19 Jhdt. in die Thermenregion gekommen ist, aber vorher schon bei Helbling (1777) als Rebsorte für den Wiener Raum genannt wird. Rotkipfler wird sowohl bei Goethe als auch von Burger richtig beschrieben. Als Raifler hat ihn 1819 Conrad für den Ruster Weinbau erwähnt.
Bis Mitte der 1970er Jahre war unter der Bezeichnung „Gumpoldskirchner“ ein Wein aus den Rebsorten Zierfandler, Rotgipfler und manchmal auch andere Sorten im In- und Ausland bekannt.
Traditionelle Herstellung von Weinen aus den Weißweinsorten Zierfandler und Rotgipfler. Die Rebsorten werden heute vorwiegend nur mehr in der Thermenregion um Gumpoldskirchen (Niederösterreich) kultiviert. Ein sortenreiner Weinausbau ist heute häufiger anzutreffen als früher. Früher wurden meist beide Rebsorten in einem Cuvée verwendet. Als besondere Spezialität gilt der Spätrot-Rotgipfler, ein Verschnitt aus den Rebsorten Zierfandler und Rotgipfler. ..."
[Quelle: https://info.bml.gv.at/themen/lebensmittel/trad-lebensmittel/getraenke/zierfandler_rotgipfl.html, abgerufen 28.10.2022]