Weingartenknoblauch: "Es wird vermutet, dass der Weingartenknoblauch durch Landarbeiter aus den Ländern der Donaumonarchie (1867 bis 1918) in das heutige Österreich kam.
Traditioneller Anbau und Vermehrung von Weingartenknoblauch (Allium sativum) in Niederösterreich und Burgenland.
Weingartenknoblauch ist Knoblauch, der ursprünglich im Weingarten kultiviert wurde und stellt einen Sammelbegriff für die traditionelle Knoblauchpopulation Ostösterreichs dar. Der am häufigsten vorkommende Typ ist der Schlangenknoblauch (Allium sativum var. ophioscorodon). Typische Sorten sind der der Laaer Weingartenknoblauch und der Langenloiser Weingartenknoblauch. Der Geschmack von Weingartenknoblauch ist von den Bodenverhältnissen abhängig, ist aber meist scharf und intensiv. Der Weingartenknoblauch steht in engem Bezug zur Heurigenkultur. Er ist Bestandteil der typischen Hauerjause. Zudem wird er traditionell in Scheiben geschnitten als Auflage auf dem Schmalzbrot gegessen. ..."
[Quelle: https://info.bml.gv.at/themen/lebensmittel/trad-lebensmittel/feldfruechte/weingartenknoblauch.html, abgerufen 27.10.2022]