• < < <
  • Arzneimittellehre des Pedanios Dioskurides (~ 100)
    • "... Vor Allem ist es notwendig, mit Sorgfalt bedacht zu sein auf die Aufbewahrung und das Einsammeln eines jeden (Mittels) zu der ihm angepassten geeigneten Zeit. Denn davon hängt es ab, ob die Arzneien wirksam sind oder ihre Kraft verlieren. Sie müssen nämlich bei heiterem Himmel gesammelt werden; denn es ist ein großer Unterschied darin, ob die Einsammlung bei trockenem oder regnerischem Wetter geschieht, wie auch, ob die Gegenden gebirgig, hochgelegen, den Winden zugängig, kalt und dürr sind, denn die Heilkräfte dieser (Pflanzen) sind stärker. Die aus der Ebene, aus feuchten, schattigen und windlosen Gegenden sind zumeist kraftloser, um so mehr, wenn sie zur ungeeigneten Zeit eingesammelt oder aus Schlaffheit hingewelkt sind. Auch ist freilich nicht außer Acht zu lassen, dass sie oft durch die gute Bodenbeschaffenheit und das Verhalten der Jahreszeit früher oder später ihre volle Kraft haben. Einige liebe die Eigentümlichkeit, dass sie im Winter Blühen und Blätter treiben, andere blühen im Jahre zweimal. Wer hierin Erfahrung sammeln will, der muss dabei sein, wenn die neuen Sprossen aus der Erde kommen, wenn sie sich im vollen Wachstum befinden und wenn sie verblühen. Denn weder kann der, welcher zufällig nur das Hervorsprießen beobachtet, die volle Kraft (der Pflanze) kennen lernen, noch der, welcher nur eine vollblühende Pflanze gesehen hat, diese beim Hervorsprießen erkennen. ...."
    • Erstes Buch | Zweites Buch | Drittes Buch | Viertes Buch | Fünftes Buch
    • Erstes Buch
    • Öl aus unreifen Oliven * Öl des wilden Ölbaumes * Ricinusöl * Mandelöl * Behenöl * Sesamöl * Walnussöl * Bilsenöl * Knidisches Öl * Rettigöl * Schwarzkümmelöl * Schwarzkümmelöl * Senföl * Myrtenöl * Lorbeeröl * Öl des Mastixbaumes * Mastixharzöl * Die Bereitung des Rosenöls * Die Bereitung des Elatsöls * Die Bereitung des Quittenöls * Die Bereitung des Weinblüthenöls * Die Bereitung des Bockshornöls * Die Bereitung des Majoranöls * Die Bereitung des Basilikumöls * Die Bereitung des Beifussöls * Die Bereitung des Dillöls * Die Bereitung des susischen Salböls * Die Bereitung des Narzissensalböls * Die Bereitung des Safransalböls * Die Verdichtung und Bereitung des (Lawsonien-) Hennasalböls * Die Verdichtung des Schwertlilienöls * Stakte * Zimmtsalböl * Jasminöl *
    • Myrrhe
    • Böotische Myrrhe
    • Styrax
    • Bdellion
    • Weihrauch
    • Weihrauchrinde
    • Manna des Weihrauchs
    • Weihrauchruß
    • Pinie
    • Pityiden
    • Zapfen
    • Schinos
    • Mastixharz
    • Terebinthe
    • Andere Harze
    • Cypresse
    • Wacholder
    • Sadebaum
    • Ceder
    • Lorbeer
    • Platane
    • Manna-Esche
    • Weißpappel
    • Schwarzpappel
    • Ulme
    • Rohr
    • Papyrus
    • Tamariske
    • Heide
    • Akakalis
    • Wegdorn
    • Melde
    • Paliuros
    • Oxyankantha
    • Kynosbatos
    • Lawsonia
    • Phillyrea
    • Kistos
    • Hypokistis
    • Ladanum
    • Ebenholz
    • Rosen
    • Rosenpastillen
    • Lykion
    • Akazie
    • Keuschlammstrauch
    • Weide
    • Wilder Ölbaum
    • Ölbaum
    • In Salzlake eingemachte Oliven
    • Öl des wilden Ölbaumes
    • Ölsatz
    • Träne des äthiopischen Ölbaumes
    • Eiche
    • Eicheln
    • Speiseeiche und Ilexeiche
    • Kastanien
    • Galläpfel
    • Gerbersumach
    • Dattelpalme
    • Thebanische Datteln
    • Blütenscheide der Palme
    • Granatapfel
    • Granatblüthe
    • Granatrinde
    • Balaustion
    • Myrte
    • Myrtidanon
    • Kirschen
    • Johannisbrotfrucht
    • Apfelbaum
    • Apfelbaum
    • Quittenäpfel
    • Honigäpfel
    • Epirotische Äpfel
    • Wilde Äpfel
    • Pfirsiche
    • Armenische Äpfel
    • Medische Äpfel
    • Birne
    • Wilder Birnbaum
    • Mispel
    • Die andere Mispel
    • Lotos
    • Kornelkirsche
    • Speierlingsfrucht
    • Pflaumenbaum
    • Erdbeerbaum
    • Mandelbaum
    • Pistazien
    • Wallnüsse
    • Haselnüsse
    • Maulbeerbaum
    • Sykomore
    • Feige auf Kypern
    • Feigen
    • Wilder Feigenbaum
    • Winterfeigen
    • Aschenlauge des Feigenbaumes
    • Persea
    • Zweites Buch
    • "Im vorigen Buche, teuerster Areios, welches das erste der Arbeit über die Arzneimittellehre ist, haben wir von den Gewürzen, Ölen, Salben und Bäumen, sowie von den davon herstammenden Säften, Harzen und Früchten gehandelt; in diesem zweiten werden wir die Rede verfolgen aber die Tiere, den Honig, die Milch, das Fett und die sogen. Getreide, wie auch über die Gemüse, indem wir dabei angeben, welche (wie viele) von den Pflanzen eine scharfe Kraft besitzen, wegen des Zusammenhanges mit jenen, z. B. der Knoblauch, die Zwiebel, der Senf, damit nicht die Kraft von dem, woher es abstammt, getrennt werde."
    • Honig des Zuckerrohrs
    • Weizen
    • Gerste
    • Zythos
    • Kurmi
    • Dinkel
    • Schrot
    • Olyra
    • Athera
    • Hafer
    • Reis
    • Graupen
    • Hirse
    • Mohrenhirse
    • Sesam
    • Taumellolch
    • Stärkemehl
    • Bockshornmehl
    • Lein
    • Erbse
    • Griechische Bohne
    • Ägyptische Bohne
    • Linse
    • Zwergbohne
    • Linsenwicke
    • Lupine
    • Wilde Lupine
    • Weiße Rübe
    • Wilde weiße Rübe
    • Feldkohl
    • Rettig
    • Wilder Rettig
    • Ampfer
    • Hippolapathon
    • Grauer Senf
    • Gemüseamaranth
    • Malve
    • Gartenmelde
    • Kohl
    • Wilder Kohl
    • Meerkohl
    • Bete
    • Portulak
    • Spargel
    • Wegerich
    • Merk
    • Sisymbrion
    • Das andere Sisymbrion
    • Meerfenchel
    • Niedriger Schotenklee
    • Gänsedistel
    • Seris
    • Knorpelsalat
    • Kürbis
    • Gebaute Gurke
    • Melone
    • Gartenlattich
    • Wilder Lattich
    • Gingidion
    • Venuskamm
    • Steinbrech
    • Rauke
    • Basilikum
    • Orobanche
    • Bocksbart
    • Vogelmilch
    • Trüffel
    • Vietsbohne
    • Luzerne
    • Vogelwicke
    • Lauch
    • Weinlauch
    • Zwiebeln
    • Knoblauch
    • Skorodoprason
    • Senf
    • Kardamom
    • Hirtentäschlein
    • Türkische Kresse
    • Vielschotige Rauke
    • Pfeffer
    • Ingwer
    • Wasserpfeffer
    • Niesgarbe
    • Seifenkraut
    • Erdscheibe
    • Der andere Kyklaminos
    • Grosse Drachenwurz
    • Kleindrachenwurz
    • Aron
    • Arisaron
    • Asphodelos
    • Speisezwiebel
    • Brechzwiebel
    • Meerzwiebel
    • Gilge
    • Kapper
    • Gartenkresse
    • Iberis
    • Batrachion
    • Anemone
    • Argemone
    • Gauchheil
    • Epheu
    • Grosses Chelidonion
    • Kleines Chelidonion
    • Mauseohr
    • Waid
    • Wachsblume
    • Drittes Buch
    • "In den früheren Büchern, teuerster Areios, haben wir von den Gewürzen, Salben, Ölen, Bäumen und den von letzteren abstammenden Früchten und Ausscheidungen, ferner von den Tieren, Getreidearten, Gemüsen und den mit einer Schärfe begabten Kräutern gehandelt. In diesem, dem dritten nun werden wir die Besprechung der Wurzeln, Säfte, Kräuter und Samen, welche sowohl dem gewöhnlichen als auch dem arzneilichen Gebrauche dienen, verfolgen."
    • Lärchenschwamm
    • Rhapontik
    • Enzian
    • Osterluzei
    • Süßholz
    • Grosses Kentaurion
    • Kleines Kentaurion
    • Weißes Chamaileon
    • Schwarzes Chamaileon
    • Krokodeilion
    • Karde
    • Weiße Akantha
    • Golddistel
    • Eselsdistel
    • Akantha
    • Hauhechel
    • Tragakantha
    • Mannstreu
    • Aloë
    • Wermut
    • Seebeifuß
    • Santoninbeifuss
    • Abrotonon
    • Hyssopos
    • Stoichas
    • Dosten
    • Onetis
    • Wilder Dosten
    • Tragoriganon
    • Polei
    • Diptam
    • Salbei
    • Gebaute Minze
    • Kalamintha
    • Saturei
    • Thymbra
    • Quendel
    • Majoran
    • Steinklee
    • Maron
    • Akinos
    • Bakcharis
    • Raute
    • Wilde Raute
    • Moly
    • Panakes
    • Asklepisches Panakes
    • Ligustikon
    • Möhre
    • Massiliensisches Seseli
    • Aethiopisches Seseli
    • Tordylion
    • Sison
    • Anis
    • Kümmel
    • Dill
    • Mutterkümmel
    • Ammi
    • Koriander
    • Grosses Hierakion
    • Kleines Hierakion
    • Gartensellerie
    • Oreoselinon
    • Petrosolinon
    • Hipposelinon
    • Smyrnion
    • Pastinake
    • Fenchel
    • Daukos
    • Delphinion
    • Bertramwurz
    • Libanotis
    • Bärenklau
    • Steckenkraut
    • Haarstrang
    • Schwarzkümmel
    • Silphion
    • Sagapenon
    • Euphorbion
    • Galbanum
    • Ammoniakum
    • Sarkokolla
    • Glaukion
    • Ixos
    • Wandlabkraut
    • Asklepias
    • Wirbeldosten
    • Gamander
    • Chamaidrys
    • Kranznelke
    • Wilde Nelke
    • Lilie
    • Ballote
    • Melisse
    • Prasion
    • Ziest
    • Hirschzunge
    • Phalangion
    • Asphaltklee
    • Gamander
    • Knoblauch-Gamander
    • Huflattich
    • Beifuss
    • Ambrosia
    • Traubenkraut
    • Storchschnabel
    • Gnaphalion
    • Rohrkolben
    • Konyza
    • Hemerokallis
    • Goldlack
    • Krataiogonon
    • Phyllon
    • Knabenkraut
    • Anderes Knabenkraut
    • Satyrion
    • Satyrion erythronion
    • Kleiner Salbei
    • Hedysaron
    • Weiße Seerose
    • Die Androsakes
    • Milzfarn
    • Hirschzunge
    • Anthyllis
    • Kamille
    • Parthenion
    • Wucherblume
    • Gichtrose
    • Steinsamen
    • Glanzgras
    • Krapp
    • Zungensumpfwurz
    • Andere Zungensumpfwurz
    • Eibisch
    • Malope
    • Gebauter Hanf
    • Wilder Hanf
    • Stinkstrauch
    • Zwiebelpfeffer
    • Froschlöffel
    • Esparset
    • Hartheu
    • Gemeines Hartheu
    • Androsaimon
    • Koris
    • Chamaipitys
    • Andere Chamaipitys
    • Viertes Buch
    • "Nachdem ich in den drei vorigen Büchern, theuerster Areios, von den Gewürzen, Oelen, Salben, Bäumen, Thieren, Getreide- und Gemüsearten, von Wurzeln, Säften und Kräutern gehandelt habe, werde ich in diesem, dem vierten, über die übrigen Kräuter und Wurzeln weiter reden."
    • Kestron
    • Lysimachion
    • Männliches Polygonon
    • Weibliches Polygonon
    • Weisswurz
    • Klematis
    • Polemonion
    • Felsensymphyton
    • Anderes Symphyton
    • Holosteon
    • Becherblume
    • Klymenon
    • Periklymenon
    • Tribolos
    • Limoneion
    • Hasenklee
    • Medion
    • Siegwurz
    • Sparganion
    • Xyris
    • Ochsenzunge
    • Andere Anchusa
    • Weitere Anchusa
    • Natternkopf
    • Echion
    • Okimoeides
    • Erinos
    • Kalamagrostis
    • Sideritis
    • Garbe
    • Brombeer
    • Himbeer
    • Ackerwinde
    • Elatine
    • Odermenning
    • Gänsefuss
    • Phoinix
    • ldäische Wurzel
    • Rhodiaswurzel
    • Hippuris
    • Andere Hippuris
    • Färberkokkos
    • Tragion
    • Anderes Tragion
    • Tragos
    • Sumpfschoinos
    • Paronychia
    • Chrysogonon
    • Elichryson
    • Goldblume
    • Ageraton
    • Taubenkraut
    • Zurückgebogenes Peristereon
    • Hyacinthe
    • Mekon Rhoias
    • Gartenmohn
    • Hornmohn
    • Mekon aphrodes
    • Hypekoon
    • Bilsenkraut
    • Flohkraut
    • Strychnos
    • Strychnos Halikakabos
    • Schlafstrychnos
    • Strychnos maniko
    • Doryknion
    • Alraun
    • Akoniton
    • Anderes Akoniton
    • Schierling
    • Eibe
    • Hundswürger
    • Oleander
    • Zeitlose
    • Ephemeron
    • Glaskraut
    • Wasserlinse
    • Grosse Hauswurz
    • Kleine Hauswurz
    • Andere Hauswurz
    • Nessel
    • Galiopsis
    • Labkraut
    • Kreuzwurz
    • Wiesenraute
    • Meerlattich
    • Meertang
    • Laichkraut
    • Stratiotes
    • Tausendblätteriger Stratiotes
    • Königskerze
    • Klette
    • Petasites
    • Erdrauch
    • Gebauter Lotos
    • Wilder Lotos
    • Schneckenklee
    • Aegyptischer Lotos
    • Tausendblatt
    • Körbel
    • Myagros
    • Weidenröschen
    • Kirsion
    • Attische Aster
    • Isopyron
    • Veilchen
    • Kakalia
    • Bunion
    • Pseudobunion
    • Chamaikissos
    • Chamaipeuke
    • Ochsenzunge
    • Hundzunge
    • Phyteuma
    • Leontopodion
    • Hypoglosson
    • Löwenmaul
    • Die Katananka
    • Tripolion
    • Frauenhaar
    • Streifenfarn
    • Spitzklee
    • Aigilops
    • Bromos
    • Glaux
    • Kreuzblume
    • Osyris
    • Rauher Smilax
    • Glatter Smilax
    • Stechmyrte
    • Alexandrinische Daphne
    • Daphnoides
    • Chamaidaphne
    • Weisse Nieswurz
    • Schwarze Nieswurz
    • Grosses Sesamoeides
    • Kleines Sesamoeides
    • Wilde Gurke
    • Scharfer Rittersporn
    • Thapsia
    • Spartium junceum
    • Mariendistel
    • Salbeneichel
    • Narzisse
    • Stachelige Wolfsmilch
    • Hippophaiston
    • Wunderbaum
    • Characias-Wolfsmilch
    • Myrtenblätterige Wolfsmilch
    • Paralios
    • Helioskopios
    • Kyparissias
    • Dendrites
    • Platyphyllos
    • Pityusa
    • Lathyris
    • Peplos
    • Peplis
    • Erdfeige
    • Purgirwinde
    • Bergseidelbast
    • Südlicher Seidelbast
    • Hollunder
    • Zwerghollunder
    • Pyknokomon
    • Birnwolfsmilch
    • Koloquinthe
    • Flachsseide
    • Alypon
    • Empetron
    • Klematis
    • Wilde Rebe
    • Weisse Rebe
    • Schwarze Rebe
    • Wurmfarn
    • Saumfarn
    • Eichenfarn
    • Saflor
    • Bingelkraut
    • Hundskohl
    • Grosses Heliotropion
    • Kleines Heliotropion
    • Skorpionskraut
    • Fünftes Buch
    • "Nachdem ich in den vorstehenden vier Büchern, theuerster Areios, von den Gewürzen, Oelen, Salben, und den Bäumen, sowie von ihren Früchten und Thränen, ebenso auch von den Thieren , dem Honig, der Milch, den Fetten, den Getreidearten und Gemüsen und überhaupt von den Wurzeln, Pflanzen, Säften und Samen geredet habe, werde ich in diesem als dem letzten des ganzen Werkes von den Weinen und den sogen. Metallen handeln, beginnend mit dem Vortrage über den Weinstock."
    • Weinstock
    • Wilder Weinstock
    • Weintraube
    • Rosine
    • Oinanthe
    • Omphakion
    • Omphakiteswein
    • Wein aus der wilden Traube
    • Honigwein
    • Oinomeli
    • Melikraton (Honigmeth)
    • Meerzwiebelessig
    • Meerzwiebelwein
    • Apfelhonig
    • Wassermeth
    • Herbetraubenmeth
    • Birnenwein
    • Weinblüthenwein
    • Granatenwein
    • Rosenwein
    • Myrtenbeerenwein
    • Myrtenwein
    • Terebinthenwein
    • Dattelwein
    • Feigenwein
    • Sykomorenwein
    • Geharzter Wein
    • Zirbelnusswein
    • Cedernwein
    • Wachholderwein
    • Cedernharzwein
    • Wermuthwein
    • Hysopwein
    • Gamanderwein
    • Lavendelwein
    • Lavendelessig
    • Gliedkrautwein
    • Tragoriganoswein
    • Erdknotenwein
    • Diptamwein
    • Andornwein
    • Thymianwein
    • Satureiwein
    • Dostenwein
    • Minzen-, Polei- und Beifusswein
    • Berufskrautwein
    • Wein aus Myrrhe, Pfeffer und Schwertlilie
    • Nektarwein
    • Wein aus syrischer und keltischer Narde und aus Malabathron
    • Aronswein
    • Wein aus der wilden Narde
    • Möhrenwein
    • Salbeiwein
    • Panaxwein
    • Akoronwein
    • Selleriewein
    • Fenchel- und Dillwein
    • Seidelbastwein
    • Bergseidelbastwein
    • Günselwein
    • Mandragorawein
    • Nieswurzwein
    • Purgirwindenwein
    • Weinstockerde
  • < < <