Botanische Merkmale: 2-achsig: Blüten entspringen aus den Achseln von grundständigen Laubblättern, die dem Rhizom aufsitzen; Blüten „grundständig“ auf Achsen 2. Ordnung; Laubblätter: Stipeln vorhanden, schuppenartige Vorblätter (Hochblätter!) auf den Blütenstielen; Blüte: zygomorph; ein Petalum ist gespornt; Bau der Stamina: Filamente fast fehlend; die Antheren mit apikalem Anhängsel (Duftorgan!), 2 Stamina außerdem mit basalem Anhang des Konnektivs: Nektardrüse; Gynözeum 3-karpellig, kopfige Narbe; Samen mit Elaiosomen: Myrmekochorie; Kleistogamie: auf die normalen (= chasmogamen) Frühjahrsblüten folgen oft kleistogame Blüten, die regelmäßig Samen entwickeln; klimawarme Edellaubwälder, hauptsächlich submediterran; in Mitteleuropa alteingebürgert.
Blütezeit: März bis April
Erntezeit: März bis April
Sammelgut: Blätter und Blüten
Heilwirkung: blutdrucksenkend, schleimlösend, blutreinigend
Mythologie: 'Legend says that a person can only smell sweet violets once, as they steal your sense of smell. This is untrue, but, it stems from the fact that sweet violets contain beta-ionone, a chemical which temporarily shuts off smell receptors.'