URTICA DIOICA (GBIF)
URTICA KIOVIENSIS
URTICA PILULIFERA
URTICA URENS (GBIF)
Botanische Merkmale: Urtica dioica: 2-häusige Staude; Dekussation; Brennhaare; ♂ Blüten öffnen sich explosionsartig; anemophil; Nährstoff-(Nitrat)zeiger; Primärstandorte: in Auwäldern; sekundäre Vorkommen: in Ruderalgesell-schaften; wertvolle Wildgemüsepflanze (Spinat); Heilpflanze; ehemals auch Faserpflanze; im Öko-Landbau sehr wertvolles Kompostierungsmittel; Futterpflanze für viele Schmetterlingsarten (Tagfalter); Urtica urens: annuell, monözisch, segetal.
Blütezeit: Juni bis September
Erntezeit: junge Blätter von März bis Oktober, Wurzel von Frühjahr bis Herbst
Sammelgut: Blätter, Samen, Wurzel
Heilwirkung: blutreinigend, durchfallhemmend, cholesterinsenkend
Rezepte:
Bratlinge
,
Brennnessel-Aufstrich
,
Brennessel-Spätzle mit Parmesan
,
Brennnessel-Reis
,
Nettle Barley Risotto
,
Sirup
,
Tee
Therapeutische Indikationen: Skin disorders and minor wounds, Pain and inflammation, Urinary tract and genital disorders
heilpflanzen-atlas
Practical Plants:
Urtica dioica
,
Urtica pilulifera
Plants For A Future: Nettles gathered before the plants flower produce lovely shades of yellowy-green, while those collected later in the year yield paler tans.
ÖGPHYT:
Brennnessel
Phytokodex:
Brennesselkraut
,
Brennesselwurzel
BGA Kommission E:
Urticae herba (Brennnesselkraut); Urticae folium (Brennnesselblätter)
,
Urticae radix (Brennnesselwurzel)
WHO:
Radix Urticae
EMA (European Medicines Agency):
Urticae radix
,
Urticae folium
,
Urticae herba
< < <