Botanische Merkmale: ♂ Blüten einzeln oder zu zweit im Dichasium, ohne Perigon, Staubbeutel an der Spitze mit einem Haarbüschel, Frucht: nicht abgeflachte, nicht geflügelte Nüsse mit Vorblatthülle: bei Corylus nur aus Vorblättern 2. Ordnung bestehend, bei Carpinus und Ostrya außerdem aus den Vorblättern 1. Ordnung; Corylus avellana: junge Äste und Laubblattstiele mit purpurnen Drüsenhaaren (Lupe!); Laubblätter rundlich, schwach breit-verkehrtherzförmig; breiteste Stelle oberhalb der Mitte, Spreitenbasis kurz herzförmig, Spreitenspitze abrupt aufgesetzt, Laubwälder, Gebüsche.
Blütezeit: Februar bis April
Erntezeit: Februar bis Herbst
Sammelgut: Kätzchen, Blätter, Früchte
Heilwirkung: blutbildend, anregend, schweißtreibend
Mythologie: 'Hazel has a reputation as a magical tree. A hazel rod is supposed to protect against evil spirits, as well as being used as a wand and for water-divining. In some parts of England, hazelnuts were carried as charms and/or held to ward off rheumatism. In Ireland, hazel was known as the 'Tree of Knowledge’, and in medieval times it was a symbol of fertility.'