Botanische Merkmale: Laubblattstellung distich; asymmetrischer Spreitengrund!; Zwitterblüten in sitzenden Köpfchen bzw. Dolden; anemophile Vorfrühlingsblüher; Frucht: Flügelnuss (anemochor); Ulmus minor: Blüten und Früchte fast sitzend,(in Köpfchen), in niederen Lagen, besonders in Hartholz-Auwäldern; Ulmus glabra: Blüten und Früchte fast sitzend (in Köpfchen)
(Submontane bis) montane Edellaubwälder, besonders Bergschluchtwälder; Ulmus laevis: Laubblattspreiten am Grund mit auffällig starker Asymmetrie, unterseits dicht weichflaumig, Blattzähne am Spreitenrand nach vorn gekrümmt, Blüten deutlich gestielt, in Dolden, Flügelsaum der Früchte gewimpert, Auwaldart mit ± ausgeprägter „Brettwurzelbildung“ an der Basis der Stämme, leidet besonders stark unter der Ulmenkrankeit.
Blütezeit: März, April
Erntezeit: Herbst
Sammelgut: Rinde junger Äste
Heilwirkung: stopfend, harntreibend
Mythologie: 'Elms used to be associated with melancholy and death, perhaps because the trees can drop dead branches without warning. Elm wood was also the preferred choice for coffins.
In folk tales, elm holds the power to give you prophetic dreams.'
Dye Plants: All species of elm tree can be used for dyeing. Elm bark produces lovely shades of coral-pink and rusty-orange on all fibers, while the fresh or dried leaves yield rich shades of golden yellow and pale tan on animal fibers and paler golds on vegetalbe fibers.