• Schafgarbe
  • ACHILLEA MILLEFOLIUM (GBIF)
  • Blütezeit: Juni bis Oktober
    Erntezeit: Juni bis Juli
    Sammelgut: obere Pflanzenteile
    Heilwirkung: entzündungshemmend, menstruationsregelnd, harntreibend
  • Botanische Merkmale: ohne Milchsaft; Pollenkörner meist ringsum bestachelt; der Schauapparat des Pseudanthiums besteht in der Regel aus Röhren- und „Strahlblüten“, „Scheibenblüten“ (Röhrenblüten) sind die Hauptmasse der Blüten im Korb, sie sind radiär mit normaler Kronröhre und einem 5- (selten 4-)zipfeligen Saum, „Strahlblüten“ sind meist Zungenblüten, die eine Kronröhre und einen zungenförmigen Abschnitt der Krone haben; die ± 3-zähnige Zunge ist 3 Kronzipfeln homolog; die Zungenblüten bilden einen randständigen Kranz von meist ♀ Zungenblüten; Körbe armblütig, in einem Superpseudanthium (= Pseudanthium 2. Ordnung!) rispig angeordnet; Polyploidkomplex aus mehreren Kleinarten; Achillea collina (Hügel-Schafgarbe): Arzneipflanze; die Kleinarten besiedeln verschiedene Rasengesellschaften.
  • Practical Plants: Achillea millefolium
  • Plants For A Future: Yellow and green dyes are obtained from the flowers.
  • heilpflanzen-atlas
  • ÖGPHYT: Schafgarbe
  • Phytokodex: Schafgarbenkraut
  • BGA Kommission E: Achillea millefolium (Schafgarbe)
  • Bionorica
  • WHO: Herba Millefolii EMA (European Medicines Agency): Millefolii flos , Millefolii herba
  • USDA Factsheet
  • < < <