• TUSSILAGO FARFARA (GBIF) , World Flora Online
  • Blütezeit: März bis Juni
    Erntezeit: Blüten März bis Juni, Blätter bis August
    Sammelgut: Blüten, Blätter
    Heilwirkung: krampflösend, schweißtreibend, hustenlindernd, schleimlösend
  • Botanische Merkmale: ohne Milchsaft; Pollenkörner meist ringsum bestachelt; der Schauapparat des Pseudanthiums besteht in der Regel aus Röhren- und „Strahlblüten“, „Scheibenblüten“ (Röhrenblüten) sind die Hauptmasse der Blüten im Korb, sie sind radiär mit normaler Kronröhre und einem 5- (selten 4-)zipfeligen Saum, „Strahlblüten“ sind meist Zungenblüten, die eine Kronröhre und einen zungenförmigen Abschnitt der Krone haben; die ± 3-zähnige Zunge ist 3 Kronzipfeln homolog; die Zungenblüten bilden einen randständigen Kranz von meist ♀ Zungenblüten; der korbtragende Spross erscheint im Spätwinter oder im zeitigen Vorfrühling, er trägt keine Laubblätter sondern nur schuppenartige Hochblätter, die Rosettensprosse mit Laubblättern entwickeln sich erst zur Fruchtreife; Bestäubungsökologie: gewöhnlich sind nur die Randblüten ♀ fertil!, die Scheibenblüten sind dagegen ♀ steril, somit sind sie funktionell ♂!, der Griffel ist jedoch vorhanden, weil er für die Pollenpräsentation notwendig ist, die Narbe entfaltet sich jedoch nicht; Pionierpflanze.
  • Practical Plants: Tussilago farfara
  • Phytokodex: Huflattichblatt
  • BGA Kommission E: Farfarae flos; (Huflattichblüten); Farfarae herba; (Huflattichkraut); Farfarae radix; (Huflattichwurzel) , Farfarae folium (Huflattichblätter)
  • < < <