• < < <
  • Ernst Steinegger, Rudolf Hänsel: Lehrbuch der Pharmakognosie und Phytopharmazie, Springer.Verlag, 1988
  • VERZEICHNIS DER PFLANZLICHEN ARZNEIDROGEN
  • INDEX
    PFLANZENFETTE, WACHSE UND VERWANDTE STOFFE (Triacylglyceride, Pflanzliche Wachse, Convolvulazeenharze)
    KOHLENHYDRATE ALS INHALTSSTOFFE (Polysaccharide, Fruchtsäuren)
    ISOPRENOIDE ALS INHALTSSTOFFE (Sesquiterpene, Diterpene, Triterpene inkl. Steroide, Tetraterpene inkl. Karotinoide)
    ÄTHERISCHE ÖLE UND DROGEN, DIE ÄTHERISCHE ÖLE ENTHALTEN (Gewürze, Stomachika, Cholagoga, Karminativa, Expektoranzien, Mundpflege, Externa)
    PHENOLISCHE VERBINDUNGEN (Phenolcarbonsäuren, Kumarine, Lignane, Flavone, Gerbstoffe, Anthranoide)
    STICKSTOFF IM MOLEKÜL ENTHALTENDE INHALTSSTOFFE AUSSER ALKALOIDE (Biogene Amine, Säureamide, Cyanogene Glykoside, Glucosinolate, Peptide, Proteine)
    ALKALOIDE
    MINERALISCHE INHALTSSTOFFE (Kalium, Kieselsäure, Jod)
    ARZNEISTOFFE, DIE VORWIEGEND ALS EXTRAKT ANGEWENDET WERDEN (PHYTOPHARMAKA)
    TOPISCH ANZUWENDENDE PFLANZLICHE ARZNEISTOFFE
  • PFLANZENFETTE, WACHSE UND VERWANDTE STOFFE
  • Triacylglyceride, einige in der Pharmazie verwendete Pflanzenfette
  • Baumwollsaatöl
  • Kokosfett
  • Palmkernfett
  • Erdnussöl
  • Weizenkeimöl
  • Maiskeimöl
  • Kakaobutter
  • Leinöl
  • Mandelöl
  • Olivenöl
  • Rizinusöl
  • Rüböl (Rapsöl)
  • Safloröl
  • Sesamöl
  • Sojaöl
  • Pflanzliche Wachse
  • Carnaubawachs
  • Jojobaöl
  • Javanisches Pflanzenwachs
  • Die Convolvulazeenharze (Glykoretine)
  • Jalapenwurzel
  • Brasilianische Jalapenknolle
  • Mexikanische Skammoniawurzel
  • Purgierwinden
  • KOHLENHYDRATE ALS INHALTSSTOFFE
  • Polysaccharide (Glykane)
  • Weizenkleie
  • Kartoffelstärke
  • Maisstärke
  • Reisstärke
  • Queckenwurzelstock
  • Johannisbrotkernmehl
  • Guarkernmehl
  • Tamarindenkernmehl
  • Tarakernmehl
  • Gummi arabicum
  • Tragant
  • Karaya-Gummi
  • Kutira-Gummi
  • Lindenblüten
  • Malvenblüten
  • Malvenblätter
  • Stockrosenblüten
  • Eibischwurzel
  • Huflattichblätter
  • Leinsamen
  • Flohsamen
  • Indische Flohsamenschalen
  • Bockshornkleesamen
  • Quittensamen
  • Salepknollen
  • Isländisches Moos
  • Agar
  • Irländisches Moos
  • Alginate
  • Furcelleran
  • Hefepolysaccharide
  • Fruchtsäuren
  • Apfelsäure
  • Weinsäure
  • Zironensäure
  • Ascorbinsäure
  • Tamarindenmus
  • Hibiskusblüten
  • Hagebutten
  • Barbadoskirsche
  • Jaboticafrucht
  • Sanddornbeeren
  • ISOPRENOIDE ALS INHALTSSTOFFE
  • Sesquiterpene
  • Santonin
  • Artemisinin
  • Thapsigargin
  • Polygodial
  • Pikrotoxin
  • Matricin
  • Guajazulen
  • Helenalin
  • Valerensäure
  • Sesquiterpenlaktone
  • Alantwurzelstock
  • Chrysanthemum parthenium-Blatt
  • Arnikablüten
  • Nordamerikanische Wiesenarnika
  • Echinacea purpurea-Wurzel
  • Kamillenblüten
  • Römische Kamille
  • Kardobenediktenkraut
  • Javanische Gelbwurz
  • Löwenzahnkraut mit Wurzel
  • Lorbeerfrüchte
  • Pestwurzblätter
  • Rainfarnkraut
  • Schafgarbenkraut
  • Diterpene
  • Atractylosid
  • Atractylin
  • Columbin
  • Forskolin
  • Gibberelline
  • Andromedotoxin
  • Steviosid
  • Aconitin
  • Ryanodin
  • Triterpene einschließlich Steroide
  • Glycyrrhetinsäure
  • Süßholzwurzel
  • Withaferin A
  • Solanum-dulcamara-Stengel
  • Cucurbitacine in Zaunrübe, Koloquinte, Spritzgurke, Luffa
  • Hedera helix-Saponine
  • Saponine aus Gypsophila-Arten
  • Saponaria officinalis-Saponine
  • Quillajasaponine
  • Calendula officinalis-Saponine
  • Primulasaponine
  • Aescin
  • Senegine
  • Herniaria-Saponine
  • Ginseng-Saponine, Ginsengwurzel
  • Digitonin
  • Smilax-Saponine
  • Glykoside des Diosgenins
  • Dioscorea villosa-Wurzel
  • Solasonin und Solasodin
  • Solanum dulcamara-Stängel
  • Lanataglykoside
  • Purpureaglykoside
  • Digitoxin
  • Gitoxin und Pengitoxin
  • g-Strophanthin (Ouabain)
  • k-Strophanthin
  • Cymarin
  • Proscillaridin
  • Vincetoxin
  • Tetraterpene: Karotinoide und biochemisch verwandte Pflanzenstoffe
  • β-Carotin
  • Lutein und Helenien
  • Bixin
  • Safran
  • Ionone, Irone, Iriswurzel
  • ÄTHERISCHE ÖLE UND DROGEN, DIE ÄTHERISCHE ÖLE ENTHALTEN
  • Gewürze
  • Galgant
  • Ingwer
  • Korianderfrüchte
  • Majoran
  • Paprika
  • Pfeffer
  • Piment
  • Vanille
  • Zimt
  • Stomachika
  • Hopfenzapfen
  • Kalmuswurzel
  • Kaskarillarinde
  • Pomeranzenschale
  • Römische Kamille
  • Salbeiblätter
  • Wermutkraut
  • Cholagoga
  • Boldoblätter
  • Kurkumawurzel
  • Javanische Gelbwurz
  • Eberwurz
  • Pfefferminzblätter und Pfefferminzöl
  • Karminativa
  • Anis und Anisöl
  • Stinkasant
  • Fenchel und Fenchelöl
  • Kamillenblüten
  • Kardamomen
  • Kümmel und Kümmelöl
  • Melissenblätter
  • Schafgarbenkraut
  • Wacholderbeeren
  • Ätherische Öle als Expektoranzien
  • Muskatnuss und ätherisches Muskatöl
  • Zitronellaöle
  • Terpentinöl
  • Latschenkiefernöl
  • Edeltannenöl und Edeltannenzapfenöl
  • Sibirisches Fichtennadelöl
  • Hemlock- oder Spruceöle
  • Kiefernnadelöl
  • Eukalyptusöl und Eukalyptol, Eukalyptusblätter
  • Myrtol und andere Myrtazeenöle
  • Cajeput- und Niaouliöl
  • Thymian und Thymianfluidextrakt
  • Quendelkraut
  • Anethol
  • α-Asaron und O-Methylisoeugenol
  • Tolubalsam
  • Dostenkraut
  • Bibernellwurzel
  • Kiefernsprosse
  • Ätherische Öle zur Mundpflege und zum Gurgeln
  • Pfefferminzöl
  • Minzöl
  • Krauseminzöl
  • Salbei und Salbeiöle
  • Thymianöl
  • Thymol
  • Wintergrünöl
  • Myrrhe
  • Siambenzoe und Sumatrabenzoe
  • Ätherische Öle als Zusatz zu Externa
  • Kampfer
  • Rosmarinöl
  • Oleoresin aus Paprika
  • Thymol
  • Menthol
  • Arnikatinktur
  • Bayöl
  • Brennnesselhaarwasser
  • Nelkenöl und Eugenol
  • PHENOLISCHE VERBINDUNGEN
  • Phenolcarbonsäuren und Derivate
  • Gallussäure
  • Hydroxyzimtsäuren: Kaffeesäure, o-Cumarsäure, Ferulasäure, Isoferulasäure
  • Chlorogensäure: Arnikablüten, Birkenblätter, Holunderblüten, Huflattichblätter , Weißdornblätter mit Blüten
  • Cichoriumsäure: Wegwarte, Echinacea
  • Rosmarinsäure: Rosmarin, Pfefferminzblätter , Salbeiblätter , Melissenblätter , Thymian
  • Lithospermsäure: Lithospermum, Symphytum , Anchusa , Echium
  • Verbascosid: Verbena-officinalis-Kraut, Plantago-lanceolata-Blätter
  • Echinacosid: Echinacea
  • Tilirosid: Lindenblüten , Ginkgo biloba
  • Kumarine
  • Ammoidin (syn. Xanthotoxin, Methoxypsoralen)
  • Steinkleekraut, Dicumarol
  • Waldmeisterkraut
  • Lignane
  • Podophyllin
  • Indisches Podophyllin
  • Guajakharz
  • Guajakharz
  • Larrea-tridentata-Kraut
  • Flavone und Flavonoide
  • Hopfenzapfen
  • Süßholzwurzel
  • Katzenpfötchenblüten
  • Saflorblüten
  • Klatschmohnblüten
  • Kornblumenblüten
  • Pfingstrosenblüten
  • Rosenblätter
  • Heidelbeeren
  • Ratanhiawurzel
  • Tormentillwurzel
  • Eichenrinde
  • Hydrolysierbare Gerbstoffe (Gallotannine)
  • Bärentraubenblätter
  • Hamamelisrinde
  • Anthranoide und Emodindrogen
  • Faulbaumrinde
  • Kreuzdornbeeren
  • Sennesblätter und -früchte
  • Kap-Aloe
  • Cascararinde
  • Rhabarberwurzel
  • STICKSTOFF IM MOLEKÜL ENTHALTENDE INHALTSSTOFFE AUSSER ALKALOIDE
  • Biogene Amine
  • Ephedrakraut und Ephedrin
  • Kath
  • Physostigmin
  • Säureamide
  • Capsaicin und Capsaicinoide
  • Piperin
  • Theanin
  • Palustrin
  • Cyanogene Glykoside
  • Leinsamen
  • Glucosinolate
  • Schwarzer Senf
  • Weißer Senf
  • Hydrolyseprodukte von Glucosinolaten, die kropferzeugend wirken
  • Peptide
  • Gifte der Knollenblätterpilze
  • Peptidalkaloide des Mutterkorns
  • Viscotoxine
  • Proteine höherer Pflanzen mit therapeutischer oder toxikologischer Bedeutung
  • Monellin
  • Thaumatine
  • Miraculin
  • Papain
  • Bromelaine
  • ALKALOIDE
  • Alkaloide mit biogenetischer Beziehung zum Ornithin
  • Kokain (Cocain)
  • Hyoscyamusblätter
  • Datura stramonium
  • Duboisia
  • Belladonnablätter
  • Pyrrolizidinalkaloide: Beinwellwurzel , Huflattichblätter , Kreuzkraut
  • Nicotin
  • Alkaloide mit biogenetischer Beziehung zum Dihydroxyphenylalanin (DOPA)
  • Papaverin, Noscapin
  • Hydrastin
  • Bicucculin
  • Berberitzenwurzel
  • Schöllkraut
  • Opium
  • Tubocurarin
  • Colchicin
  • Ipecacuanhawurzel
  • Alkaloide mit biogenetischer Beziehung zum Tryptophan
  • Lysergsäure
  • Yohimbin
  • Rauwolfiawurzel
  • Aspidosperma-Alkaloide
  • Vincamin
  • Vinblastin und Vincristin
  • Strychnin und Brucin
  • Cinchona-Alkaloide
  • Jaborandiblätter und Pilocarpin
  • Jaborandiblätter
  • Besenginsterkraut und Spartein
  • MINERALISCHE INHALTSSTOFFE
  • Kalium
  • Birkenblätter
  • Brennnesselkraut, Brennnesselwurzel
  • Hauhechelwurzel
  • Goldrutenkraut
  • Orthosiphonblätter
  • Queckenwurzel
  • Bohnenhülsen
  • Kieselsäurepflanzen
  • Hohlzahnkraut
  • Schachtelhalmkraut
  • Vogelknöterich
  • Jod führende Drogen
  • Blasentang
  • ARZNEISTOFFE, DIE VORWIEGEND ALS EXTRAKT ANGEWENDET WERDEN (PHYTOPHARMAKA)
  • Digitaloide
  • Adoniskraut
  • Maiglöckchenkraut
  • Oleanderblätter
  • Meerzwiebel
  • Uzarawurzel
  • Antihypoxidotika, Mittel, welche die Hypoxietoleranz verbessern
  • Weißdornpräparate:Crataegus monogyna , C. laevigata
  • Ammi-visnaga-Früchte
  • Ginkgo-biloba-Präparate
  • Tonika bei Magen-Darm-Beschwerden (Antidyspeptika)
  • Enzianwurzel
  • Tausendgüldenkraut
  • Swertia-chirata-Kraut
  • Bitterklee
  • Kondurangorinde
  • Chinarinde
  • Andornkraut
  • Artischockenkraut
  • Benediktenkraut
  • Löwenzahnkraut und -wurzel
  • Bitterholz
  • Haronga
  • Teufelskrallenwurzel
  • Koffein als leistungssteigerndes Mittel
  • Kolanuss
  • Guarana
  • Resistenzsteigernde Mittel (Adaptogene)
  • Ginsengwurzel
  • Acanthopanax
  • Leuzea carthamoides
  • Mittel, die aphrodisisch wirken sollen (Aphrodisiaka)
  • Yohimbin
  • Strychnin
  • Eryngium
  • Damiana
  • Muira Puama
  • Mittel als Adjuvanzien gegen Atherosklerose
  • Knoblauch
  • Pflanzliche Mittel zur unspezifischen Therapie
  • Medizinische Hefe
  • Mistelkraut
  • Dionaea-muscipula-Kraut
  • Phytolacca
  • Echinacea
  • Baptisia-tinctoria-Wurzel
  • Aristolochiasäure
  • Cayennepfeffer
  • Senfsamen
  • Krotonöl
  • Lindenblüten
  • Holunderblüten
  • Spierblumen
  • Stiefmütterchenkraut
  • Drogen, die schlafanstoßend wirken können
  • Piper-methysticum-Rhizom
  • Piscidiawurzelrinde
  • Corydalisknollen
  • Baldrian und Valepotriate
  • Indische Narde
  • Passionsblumenkraut
  • Johanniskraut
  • Hopfenzapfen
  • Adjuvanzien bei Lebererkrankungen
  • Betain
  • Sojabohnenlezithin
  • Mariendistelfrüchte
  • Venenmittel
  • Rosskastaniensamen
  • Ruscus-aculeatus-Wurzelstock
  • Steinklee-Extrakt
  • Drogen, die als Antiseptika der Harnwege Anwendung finden
  • Benzylsenföl
  • Sandelholzöl
  • Kopaivabalsam
  • Buccoblätter
  • Kubeben
  • Piper-methysticum-Rhizom
  • Bärentraubenblätter
  • Mittel bei prämenstruellen Spannungen
  • Petersilienfrüchte
  • Poleiminze
  • Rautenkraut
  • Gottesgnadenkraut
  • Eisenkraut
  • Vitex-agnus-castus-Früchte
  • Ehrenpreiskraut
  • Rosskastaniensamen
  • Nachtkerzenöl
  • Cimicifuga
  • Caulophyllum
  • TOPISCH ANZUWENDENDE PFLANZLICHE ARZNEISTOFFE
  • Drogen für heiße Kataplasmen
  • Leinsamen
  • Bockshornsamen
  • Mittel bei leichten Quetschungen und Verstauchungen
  • Arnikablüten
  • Beinwellwurzel
  • Bestandteile von Wund- und Heilsalben
  • Echinacea
  • Asiaticosid
  • Kamillenöl
  • Calendulaöl
  • Johanniskrautöl
  • Aloe-barbadensis-Gel
  • Epikutane Warzenmittel, lokal antivirale Mittel
  • Podophyllin
  • Chelidonium
  • Thuja
  • Sabina
  • Lokale Psoriasismittel
  • Xanthotoxin
  • < < <