Blütezeit: April bis Mai
Erntezeit: April bis Mai
Sammelgut: das blühende Kraut für Tee, Kraut vor der Blüte für Bowle und Säfte
Heilwirkung: herzstärkend, schweißtreibend, keimtötend, schlaffördernd, verdauungsfördernd
Botanische Merkmale: Beblätterung: quirlig, Laubblätter: elliptisch, im frischen Zustand nicht duftend!, verwelkend: Cumarin-Duft! phyto-chemische „Bombe“ gegen Phytophage!; Blüten 4-zählig, duftend; Krone weiß, mit deutlich entwickelter Kronröhre; Gynözeum 2-karpellig, Fruchtknoten unterständig; Frucht: 2-teilige Spaltfrucht, oft durch Widerhaken epizoochor; Unterirdische Ausläufer → Herdenbildung; Edellaubwälder.