Botanische Merkmale: Geophyt: Hypokotylknolle; Knolle bei älteren Pflanzen hohl; Primärwurzel stirbt frühzeitig ab, statt dessen werden achsenbürtige Wurzeln gebildet; jedes Jahr wird Rosette aus Niederblättern und Laubblättern gebildet; in deren Achseln entwickeln sich Blühsprosse mit je 2 laubblattartigen Vorblättern und einer endständigen Infloreszenz: Traube; Blüte: 6 zweigliedrige Wirtel; Kelch meist nur rudimentär; 2 Kronblattwirtel, eines der äußeren Petalen gespornt; eines der beiden Stamina des äußeren Wirtels trägt als Anhängsel eine Nektardrüse; Schiffchenblume: die inneren Petalen bilden, so wie das Schiffchen der Fabaceen, eine verschlossene Kammer, in der sich Andrözeum und Gynözeum befinden; Frucht: Kapsel; Samen mit Elaiosomen; Polymorphismus der Blütenfarbe innerhalb derselben Art; Edellaubwälder, Nährstoffzeiger
Blütezeit: März bis Mai
Erntezeit: Anfang März
Sammelgut: Knolle
Heilwirkung: entzündungshemmend