• Hopfen
  • HUMULUS LUPULUS (GBIF)
  • Botanische Merkmale: geophytische, 2-häusige Kletterpflanze; linksschraubig-windend, d. h. die Sprossspitze beschreibt Rechtskurven(!); krautige, einjährige Sprosse; Stängel mit Kletterhaken; dekussierte Laubblätter, Interfoliarstipel, d. h. je 2 nebeneinanderstehende Stipeln sind miteinander verschmolzen; Laubblattspreite handförmig gespalten; Auwälder; junge Triebspitzen im Vorfrühling als Wildgemüse nutzbar; zur Gewinnung von Bierwürze (Lupulindrüsen auf den schuppenförmigen Deckblättern der ♀ Teilinfloreszenzen) auch kultiviert; in Österreich nur in sehr geringem Ausmaß, so z. B. in der Süd-Steiermark und im Mühlviertel in Oberösterreich.
  • Blütezeit: Juli bis August
    Erntezeit: August bis September
    Sammelgut: weibliche Zapfen und Triebspitzen
    Heilwirkung: beruhigend, schlaffördernd, verdauungsfördernd
  • heilpflanzen-atlas
  • Practical Plants: Humulus lupulus
  • ÖGPHYT: Hopfen
  • Plants For A Future: A fine brown dye is obtained from the leaves and flower heads.
  • Phytokodex: Hopfenzapfen
  • BGA Kommission E: Lupuli strobulus (Hopfenzapfen)
  • Bionorica
  • WHO: Strobilus Lupuli
  • EMA (European Medicines Agency): Lupuli flos , Combination: Valerianae radix and Lupuli flos
  • < < <