Blütezeit: April bis Mai
Erntezeit: Kraut immer, Wurzel im Frühjahr und Herbst
Sammelgut: Blätter, Blüten, Wurzeln
Heilwirkung: gallebildend, antirheumatisch; junge Blätter als Salat
Botanische Merkmale: Laubblätter: schraubige Stellung, oft in einer Grundrosette; Milchsaft vorhanden; Krone gelb, alle Blüten zungenförmig, die „Zunge“ besteht aus den miteinander verschmolzenen 5 Petalen: 5 Zähne an der Zungenspitze meist gut erkennbar!; Pollenkörner meist mit polygonaler Felderung durch bestachelte Leisten; Agamospermie (= Samenproduktion ohne Befruchtung) ist in der Gattung verbreitet, daher existiert, ähnlich wie bei Rubus, Alchemilla und Hieracium, eine große Zahl von Kleinarten!; Pflanzen fast kahl, Schaft hohl, völlig blattlos; Frühjahrsblüher, Involukrum zweireihig, Pappus lang gestielt, weiß, Achäne daher „geschnäbelt“; Fettwiesen, Ruderalfluren.