• Löwenzahn
  • TARAXACUM OFFICINALE (GBIF)
  • Blütezeit: April bis Mai
    Erntezeit: Kraut immer, Wurzel im Frühjahr und Herbst
    Sammelgut: Blätter, Blüten, Wurzeln
    Heilwirkung: gallebildend, antirheumatisch; junge Blätter als Salat
  • Botanische Merkmale: Laubblätter: schraubige Stellung, oft in einer Grundrosette; Milchsaft vorhanden; Krone gelb, alle Blüten zungenförmig, die „Zunge“ besteht aus den miteinander verschmolzenen 5 Petalen: 5 Zähne an der Zungenspitze meist gut erkennbar!; Pollenkörner meist mit polygonaler Felderung durch bestachelte Leisten; Agamospermie (= Samenproduktion ohne Befruchtung) ist in der Gattung verbreitet, daher existiert, ähnlich wie bei Rubus, Alchemilla und Hieracium, eine große Zahl von Kleinarten!; Pflanzen fast kahl, Schaft hohl, völlig blattlos; Frühjahrsblüher, Involukrum zweireihig, Pappus lang gestielt, weiß, Achäne daher „geschnäbelt“; Fettwiesen, Ruderalfluren.
  • heilpflanzen-atlas
  • Practical Plants: Taraxacum officinale
  • Plants For A Future: It is possible to produce wonderfully bright yellows from the flower heads of dandelion on animal fibers.
  • ÖGPHYT: Löwenzahn
  • Phytokodex: Löwenzahnwurzel, Löwenzahnkraut
  • BGA Kommission E: Taraxaci herba (Löwenzahnkraut) , Taraxaci radix cum herba (Löwenzahnwurzel mit -kraut)
  • Bionorica
  • WHO: Radix cum Herba Taraxaci
  • EMA (European Medicines Agency): Taraxaci folium , Taraxaci radix cum herba
  • < < <