• Kalenderblätter Bad Vöslau
  • BERBERIS VULGARIS (GBIF) , World Flora Online
  • Botanische Merkmale: Lang- und Kurztriebe; Langtriebe der Jungpflanzen sind zum Teil normal beblättert; die Laubblätter weisen einen scharf gezähntem Blattrand auf, zum Teil mit Übergangsbildungen von Laub- zu Dornblättern; dabei werden die Blattzähne größer und spitzer, ihre Anzahl verringert sich, die Blattspreite verkleinert sich; so entstehen mehrteilige Dornen, die Laubblättern homolog sind: Blattdornen; ältere Langtriebe tragen nur Blattdornen, in deren Achseln laubblattragende Kurztriebe gebildet werden; geschlossene Traube; Endblüte 5-zählig, die übrigen 6-zählig; Nektarblätter petaloid; Staubblätter seismonastisch (= reizbar); zylindrische, rote, säuerlich wohlschmeckende, essbare einkarpellige Beere
  • Blütezeit: Mai bis Juni
    Erntezeit: Wurzel im Frühjahr und Herbst, Blätter im Juni, Beeren vor der Reife
    Sammelgut: Wurzel, Blätter, Früchte
    Heilwirkung: reinigend, ausscheidend
  • heilpflanzen-atlas
  • Practical Plants: Berberis vulgaris
  • Plants For A Future: Berberis vulgaris: A good quality yellow dye is obtained from the roots, bark and stem on wool fibers, alum mordant recommended, light fastness poor, water fastness good.
  • Phytokodex: Berberitzenfrucht
  • BGA Kommission E: Berberis vulgaris (Berberitze)
  • WHO: Cortex Berberidis
  • < < <