• ~435 Gattungen / ~3140 Arten weltweit; kosmopolitisch, besonders holarktisch und tropisch-montan, in temperaten Gebieten, vom Meeresstrand bis ins Hochgebirge; bei uns nur krautige: Stauden, Bienne und Annuelle, die Stauden meist mit kräftiger, zum Teil rübenartiger Pfahlwurzel; Laubblätter: Stellung schraubig, Unterblatt meist als ± große Blattscheide ausgebildet, Spreite meist gefiedert (oft ziemlich stark, mehrfach) oder fiederteilig; Infloreszenz sehr charakteristisch; Unterfamilie Apioideae: Doppeldolde, das heißt mehrere Dolden (= „Döldchen“) sind in Form einer Dolde angeordnet, die Tragblätter der Döldchen bilden die „Hülle“ (= Involukrum), die Deckblätter das „Hüllchen“ (= Involucellum); Unterfamilie Saniculoideae: einfache Dolden; Tendenz zur Pseudanthienbildung: die Außenblüten der Döldchen und/oder Doppeldolde sind oft vergrößert oder haben durch Vergrößerung von deren äußeren Petalen zygomorphe Blütensymmetrie, Blüten: klein: ✱K5 C5 A5 G(2), Symmetrie der Außenblüten teilweise zygomorph, Kelch: oft sehr klein oder meist fehlend, Krone: choripetal, weiß, rötlich oder gelb, Petalen meist ausgerandet (verkehrt-herzförmig) mit nach innen gebogener Spitze, Diskus (= Wucherung des Blütenbodens, „Griffelpolster“): liegt dem unterständigen Fruchtknoten als Nektarium auf, Fruchtknoten: unterständig, 2 spreizende Griffel, Dichogamie häufig: meist Proterandrie, d. h. in der ♂ Phase sind die Griffel noch nicht ausgebildet, oft sind reichlich rein ♂ Blüten vorhanden, bei manchen Arten enthalten die seitlichen Doppeldolden nur ♂ Blüten; Frucht: sehr charakteristische trockene Spaltfrucht, 2 einsamige Teilfrüchte (Merikarpien; Achäne („Doppelachäne“): Samenschale (Testa) ist mit der Fruchtwand (Perikarp) ± vollständig verwachsen): ihr Bau (Rippen und Tälchen, mit oder ohne Flügel, Anatomie der Ölgänge etc.) ist wichtig für die Gliederung der Familie; Ätherische Öle und Gummiharze meist reichlich vorhanden: charakteristischer Geruch!; mehrere Nutz- und Gemüsepflanzen, einige Giftpflanzen (z. B. Conium maculatum = Fleckenschierling).
  • Sanicula europaea
  • Astrantia major
  • Eryngium alpinum, E. bourgatii, E. campestre , E. maritimum, E. planum
  • Chaerophyllum aromaticum , C. bulbosum , C. temulum
  • Anthriscus caucalis, A. cerefolium, A. nitidus, A. sylvestris
  • Scandix pecten-veneris
  • Myrrhis odorata
  • Torilis arvensis , T. japonica
  • Caucalis platycarpos
  • Orlaya grandiflora
  • Daucus carota , D. carota sativus
  • Coriandrum sativum
  • Bifora radians
  • Smyrnium olusatrum , S. perfoliatum
  • Conium maculatum
  • Pimpinella anisum , P. major, P. saxifraga , Pimpinella tragium
  • Aegopodium podagraria
  • Sium latifolium , S. ninsi , S. sisarum
  • Berula erecta
  • Seseli annuum , S. campestre , S. hippomarathrum , S. libanotis , S. osseum , S. pallasii , S. tortuosum
  • Oenanthe aquatica , O. banatica , O. javanica
  • Aethusa cynapium
  • Athamanta cretensis
  • Foeniculum vulgare
  • Silaum silaus
  • Meum athamanticum
  • Bupleurum chinense , B. falcatum , B. fruticosum , B. longifolium subsp. vapincense , B. praealtum , B. rotundifolium , B. tenuissimum
  • Apium graveolens , A. prostratum filiforme
  • Petroselinum crispum
  • Cicuta virosa
  • Ammi majus, A. visnaga
  • Falcaria vulgaris
  • Carum carvi
  • Selinum carvifolia , S. venosum
  • Ligusticum mutellina , L. sinense
  • Levisticum officinale Levisticum officinale
  • Angelica archangelica , A. biserrata , A. dahurica , A. lucida , A. sinensis , A. sylvestris
  • Peucedanum alsaticum , P. austriacum , P. carvifolia , P. cervaria , P. officinale , P. oreoselinum , P. ostruthium , P. palustre
  • Cervaria rivini
  • Anethum graveolens
  • Pastinaca sativa
  • Heracleum austriacum subsp. austriacum , H. mantegazzianum , H. maximum , H. sphondylium
  • Tordylium officinale , T. maximum
  • Laser trilobum
  • Laserpitium latifolium , L. siler
  • < < <