~365 Gattungen / ~3250 Arten weltweit; vor allem in der Holarktis, besonders reich im Mediterrangebiet und in Asien, in den Tropen fast nur in den Gebirgen; meist krautig, viele Therophyten; Laubblätter schraubig gestellt, Spreite meist fiederschnittig bis ungeteilt, Stipeln fehlend; Infloreszenz: offene, meist nackte, d. h. deckblattlose Traube, Blüte sehr charakteristisch: K2+2 C4 A2+4 G(2) (nach anderer Deutung: G(4)), Stamina 6, die 2 äußeren Staubblätter sind etwas kürzer als die 4 inneren; Frucht: charakteristische 2-fächrige Kapselfrucht, Schote = Siliqua: mindestens 3 Mal so lang wie breit, Schötchen = Silicula: weniger als 3 Mal so lang wie breit, vielfache Abwandlungen: Bruchschoten (Raphanus), Spaltschötchen (Biscutella), Nussschötchen (Schließfrucht!), nach der Öffnung der Frucht verbleibt eine von den Plazenten umrahmte häutige Scheidewand mit den anhängenden Samen zunächst noch am Fruchtstiel: Diaphragma; Senföl-Glycoside, charakteristischer scharfer Geschmack, chemisches Familienmerkmal funktionell: „chemische Kriegsführung“ („Wettrüsten“) gegen phytophage Tiere!; viele Nutzpflanzen, insbesondere Gemüse- und Gewürzpflanzen!; Abstammung von den tropischen Capparaceae = Kaperngewächse.