• ~425 Gattungen / ~12150 Arten weltweit; kosmopolitisch, besonders in Trockengebieten; drittgrößte Familie der Angiospermen; recht einheitlicher und sehr charakteristischer Bau im vegetativen und generativen Bereich; Holzige, Stauden und viele Annuelle; Wurzeln mit Knöllchen, die Rhizobien (= Knöllchenbakterien) beherbergen: symbiontische, Lufstickstoff-bindende Bakterien; Laubblätter schraubig angeordnet, Stipeln vorhanden, Merkmalsprogression bei der Spreite: Fiederblätter und ihre Reduktionsformen: unpaarig gefiedert, z. B. Astragalus, Robinia, Onobrychis, paarig gefiedert: Endfieder zu einer Ranke umgebildet bis reduziert oder völlig fehlend, z. B. Vicia, Lathyrus), 3-zählig, z. B. Trifolium, Laburnum, Phaseolus, einfach (seltenere Ausbildung): einem einzigen Blättchen homolog, z. B. Genista; Infloreszenzen racemös: Traube, Dolde, Ähre, Köpfchen; Blüte zygomorph, Kelch synsepal, Krone: charakteristische choripetale Schiffchenblume „Schmetterlingsblüte“, eine komplizierte funktionelle Einheit: Fahne: das hintere (= mediane), meist größte Kronblatt, 2 laterale Flügel, Schiffchen: aus 2 Petalen aufgebaut, die ± zusammenhängen und das Andrözeum sowie das Gynözeum einschließen; Andrözeum: 10 Stamina, entweder alle Filamente miteinander zu einer Röhre verwachsen (1-brüderig = monadelphisch) oder nur 9 Filamente zu einer Rinne verwachsen und das 10. (= hintere = mediane) frei (2-brüderig = diadelphisch); Gynözeum: 1 einziges mehrsamiges Karpell mit 1 Griffel, Fruchtknoten oberständig; Blütenökologie: verschiedene Bestäubungsmechanismen: (1) das bestäubende Insekt öffnet das Schiffchen, Stamina und Griffel schnellen dabei elastisch heraus,(2) der klebrige Pollen wird wie Zahnpasta aus der schnabelartig verlängerten, harten Spitze des Schiffchens herausgepresst: „Nudelpumpe“,(3) der Pollen wird im geschlossenen Schiffchen auf eine Griffelbürste abgelade etc., geschlossene Staubfadenröhre (monadelphisch): meist nektarlose Pollenblumen, oberster Staubfaden frei (diadelphische): ermöglicht Bestäubern Zugang zum Nektar, meist Nektarblumen; Frucht: die für die ganze Ordnung charakteristische Hülse, 1-karpellige Streufrucht, die sich im typischen Fall an Bauch- und Mittelrippe öffnet und durch eine elastische, ruckartige Torsion der Klappen die Samen wegschleudert, die Hülse wurde mehrfach parallel abgeändert, z. B. zu Bruchfrüchten („Gliederhülsen“), die in 1-samige Teilfrüchte zerfallen (Securigera, Hippocrepis) oder zu einsamigen Schließfrüchten (Onobrychis, zum Teil Trifolium); Samen: Endosperm rückgebildet, Speicher-Cotyledonen!; zahlreiche Nutzpflanzen, vor allem Gemüsepflanzen: „Hülsenfrüchte“.
  • Lupinus polyphyllus
  • Laburnum alpinum, L. anagyroides, L. x watereri
  • Cytisus nigricans , C. procumbens , C. scoparius
  • Chamaecytisus austriacus , C. hirsutus , C. purpureus , C. ratisbonensis , C. supinus
  • Spartium junceum
  • Genista acanthoclada , G. germanica , G. pilosa , G. radiata , G. sagittalis , G. tinctoria
  • Ononis arvensis , O. natrix , O. pusilla , O. repens , O. rotundifolia , O. spinosa
  • Trigonella caerulea , T. cretica , T. corniculata , T. esculenta , T. foenum-graecum , T. procumbens
  • Medicago arborea , M. carstiensis , M. falcata , M. falcata x M. sativa , M. lupulina , M. monspeliaca , M. minima , M. prostrata , M. sativa
  • Melilotus albus , M. altissimus , M. dentatus , M. messanensis , M. officinalis
  • Trifolium alpestre, T. alpinum, T. arvense, T. aureum, T. badium, T.dubium, T. fragiferum, T. hybridum, T. incarnatum, T. medium, T. montanum, T. noricum, T. ochroleucon, T. pallescens, T. pannonicum, T. patens, T. pratense, T. repens, T. resupinatum, T. retusum, T. rubens, T. saxatile, T. scabrum, T. spadiceum, T. striatum, T. suaveolens, T. thalii
  • Lotus borbasii , L. corniculatus , L. maritimus , L. ornithopodioides , L. pedunculatus , L. tenuis
  • Dorycnium germanicum , D. herbaceum , D. hirsutum
  • Anthyllis montana , A. vulneraria
  • Wisteria floribunda , W. sinensis
  • Amorpha fruticosa
  • Robinia hispida , R. pseudoacacia , R. viscosa
  • Galega officinalis
  • Astragalus alpinus , A. asper , A. australis , A. austriacus , A. balearicus , A. cicer , A. danicus , A. depressus , A. exscapus , A. frigidus , A. glycyphyllos , A. gummifer , A. hypoglottis , A. leontinus , A. mongholicus , A. norvegicus , A. onobrychis , A. penduliflorus , A. sempervirens , A. sulcatus , A. vesicarius
  • Oxytropis campestris , O. halleri , O. lapponica , O. montana , O. neglecta , O. pilosa , O. triflora , O. xerophila
  • Colutea arborescens
  • Coronilla coronata , C. vaginalis
  • Securigera securidaca , S. varia
  • Hippocrepis comosa , H. emerus
  • Onobrychis arenaria , O. caput-galli , O. montana , O. viciifolia
  • Glycine max
  • Phaseolus coccineus , P. lunatus , P. vulgaris
  • Lens culinaris , L. esculenta
  • Pisum sativum , P. sativum var. arvense
  • Vicia angustifolia , V. articulata , V. cassubica , V. cracca , V. dumetorum , V. ervilia , V. faba , V. grandiflora , V. hirsuta , V. incana , V. lathyroides , V. lutea , V. oreophila , V. oroboides , V. pannonica , V. pannonica subsp. striata , V. pisiformis , V. sativa , V. sepium , V. serratifolia , V. sylvatica , V. tenuifolia , V. tetrasperma , V. villosa
  • Lathyrus aphaca , L. heterophyllus , L. hirsutus , L. laevigatus , L. latifolius , L. linifolius , L. niger , L. nissolia , L. ochrus , L. palustris , L. pannonicus , L. pratensis , L. sativus , L. sylvestris , L. tuberosus , L. venetus , L. vernus
  • < < <