Zahlreiche ätherische Öle (wie z.B. aus Thymian, Quendel, Fenchel und Anis) induzieren die Sekretion von Bronchialsekret und steigern die Zilienbewegung der Bronchien. Dadurch wird festsitzendes Sekret verflüssigt und kann leichter abgehustet werden.
Ähnlich wirken pflanzliche Saponine, wie sie beispielsweise in der Süßholz- und Primelwurzel sowie in der Königskerzenblüte vorkommen. In hoher Konzentration rufen Saponine ein kratzendes Gefühl im Rachen hervor, weshalb der Anteil saponinhältiger Arzneidrogen nicht zu hoch gewählt wurde.
Die Kombination Saponine - Ätherische Öle erscheint sowohl aus therapeutischen als auch geschmacklichen Gründen vorteilhaft. Die Kombination expektorierend wirkender Arzneidrogen mit hustenreizlindernden Bestandteilen wie im Brusttee des ÖAB hat sich in der Praxis bewährt.
Bei Krampf- und Reizhusten, wie er besonders bei Asthma bronchiale beobachtet wird, muss in erster Linie der Gefahr des "Austrocknens" begegnet werden; hier ist häufiges Trinken der empfohlenen Tees angezeigt!
Sonnentau wirkt krampflösend und hat sich bei Krampf- und Reizhusten, auch bei Kindern, sehr bewährt. Die Kombination mit Thymian, der ebenfalls krampflösend und darüber hinaus antibakteriell wirkt, ist, auch aus geschmacklichen Gründen, vorteilhaft. Lindenblüten sind ein lange bewährtes Mittel bei Reizhusten.
Bemerkungen: Die einzelnen Bestandteile sind in geschnittenem Zustand (Ausnahme: Anis und Fenchel unzerkleinert) zu mischen. Die Teemischungen sind vor Feuchtigkeit und Licht geschützt in gut schließenden Gefäßen (am besten aus Glas) aufzubewahren.
Zubereitung: 1 Esslöffel Teemischung mit 150 ml (entspr. 1 Teetasse) kochendem Wasser übergießen und unter gelegentlichem Umrühren 10 Minuten bedeckt stehen lassen, anschließend durch ein Teesieb abseihen.
Am besten ist es, den Tee jeweils frisch zu bereiten. Soll ein Vorrat für einen ganzen Tag bereitet werden, so wird jeweils die vierfache Menge (4 Esslöffel Teemischung, 600 ml kochendes Wasser) genommen. Aufbewahrung in einer gut verschlossenen Thermoskanne.
Anwendung: Der Tee soll warm (nicht heiß), schluckweise, bei Bedarf getrunken werden.