Nutzung: Der Cardy – häufig auch Gemüse-Artischocke genannt – ist eng verwandt mit der Artischocke, allerdings werden die gebleichten und geschälten Blattstiele verzehrt, weshalb es sich hier um ein so genanntes Stielgemüse handelt.
Die Gemüse-Artischocke stammt ursprünglich aus dem östlichen Mittelmeerraum und war bereits 500 v. Chr. bei den Griechen und Römern als Nahrungsmittel bekannt. Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts war Cardy ein bekanntes und gern gegessenes Gemüse, verlor dann aber stark an Bedeutung.
Als Gemüse wird Cardy nur einjährig angebaut, die schönen blauen Blüten finden aber auch Verwendung als zweijährige Pflanze im Ziergarten. Das distelartige Gewächs bildet eine Rosette mit großen, tief eingeschnittenen Blättern. Bis zum Herbst entwickelt die Gemüse-Artischocke kräftige Blätter mit fleischigen Stängeln, die von einer faserigen Haut umgeben. Bei den meisten Sorten sind die Blattstiele mit feinen Stacheln überzogen, es gibt heute aber auch stachellose Sorten. Zum Bleichen müssen die trockenen Stängel ab September mit einer Schnur fest zusammengebunden werden. Zusätzlich sollten Stroh- oder Bastmatten, Folien, Sackleinen oder Ähnliches um die zusammengebundenen Pflanzen gewickelt werden, sodass nur noch die Blattspitzen zu sehen sind. Um die Standfestigkeit zu erhöhen, können die Pflanzen etwas angehäufelt werden. Nach zwei bis drei Wochen sind die Stängel hell und zart und können geerntet werden.