• ~94 Gattungen / ~2950 Arten weltweit; subkosmopolitisch, besonders tropisch-subtropisch-amerikanisch; Sprossaufbau oft sympodial und zum Teil infolge von Metatopien (= Verwachsungen der Achselsprosse mit der Abstammungsachse bzw. mit ihrem Tragblatt), Laubblätter schraubig gestellt, ohne Stipeln; Infloreszenzen: Thyrsen und Reduktionsformen, ähnlich wie bei den Boraginaceae, Blüten synsepal, sympetal, meist radiär, 5-zählig, Staubblattkreis 1(der äußere), Gynözeum: coenokarp, 2-karpellig, schräg zur Medianebene stehend; Frucht: Kapsel oder vielsamige Beere, Plazenten oft stark vergrößert; viele pharmazeutisch wichtige Pflanzen und Giftpflanzen (Alkaloide!), einige Gemüsepflanzen.
  • Lycium barbarum , L. chinense , L. europaeum
  • Atropa belladonna
  • Scopolia carniolica
  • Hyoscyamus albus, H. niger
  • Capsicum annuum, C. frutescens
  • Physalis alkekengi , P. heterophylla , P. longifolia , P. peruviana , P. pruinosa
  • Solanum aviculare , S. dulcamara , S. khasianum , S. laciniatum , S. lycopersicum , S. marginatum , S. melongena , S. nigrum , S. torvum , S. tuberosum , S. villosum
  • Datura innoxia , D. metel , D. stramonium
  • Nicotiana alata , N. rustica , N. tabacum
  • < < <