• ~70 Gattungen / ~1750 Arten weltweit; kosmopolitisch, hauptsächlich aber subtropisch und tropisch, besonders in der Capensis (Kapländisches Florenreich) Süd-Afrikas, Ost-Mediterrangebiet, Mittel- und Südamerika; Geophyten: Achsenknolle, Rhizom; Laubblätter grund- oder wechselständig; Blüten zwittrig, radiär bis zygomorph, Perigonblätter 6, frei oder miteinander verwachsen, Staubblätter 3, Fruchtknoten unterständig; Früchte: 3-fächrige Kapsel; unterscheiden sich von den Liliaceae (s. lat.) hauptsächlich durch - unterständigen Fruchtknoten, - Ausfall des inneren Staubblattwirtels, - durch die vergrößerten und/oder in verschiedenartiger Weise umgestalteten 3 Narben.
  • Crocus albiflorus , C. exiguus , C. purpureus , C. sativus , C. speciosus , C. tommasinianus , C. vernus
  • Gladiolus communis, G. x hortulanus, G. italicus, G. palustris
  • Iris domestica, I. foetidissima, I. germanica, I. germanica var. florentina, I. humilis, I. pallida, I. spuria, I. tuberosa, I. variegata, I. versicolor
  • < < <