Botanische Merkmale: „Rispengräser“: Ährchen in ± ausgebreiteter oder auch traubenartig verarmter Rispe angeordnet; Hemikryptophyt; Rispe meist wenig verzweigt, meist nicht allseitswendig, Ährchen mehrblütig, meist etwas größer als bei Poa, aber kleiner als bei Bromus, Deckspelzen meist kurzgrannig; Laubblattspreite borstlich, schmale Faltblätter: xerophytisch!; mehrere, im Habitus einander sehr ähnliche, aber ökologisch verschiedene Arten in xerischen Gesellschaften (Trockenrasen etc.), vegetationskundlich sehr wichtig, mehrere weitere, im Habitus den Schaf-Schwingel ähnliche, nicht ganz leicht bestimmbare, aber vegetationskundlich sehr wichtige Arten in verschiedenen alpinen Pflanzengesellschaften.