~85 Gattungen / ~2800 - 4000 Arten weltweit; temperat bis subtropisch-montan; holarktisch; hauptsächlich Bäume, Sträucher und Stauden; Laubblätter schraubig gestellt, Stipeln meist vorhanden, Spreite häufig fiedrig oder durch Reduktion der Rhachis handförmig zusammengesetzt, seltener einfach (z. B. Prunus); Blüten radiär, chorisepal, choripetal, Perianthwirtel meist 5-zählig; Andrözeum meist sekundär vermehrt (ein Vielfaches von 5); Gynözeum chorikarp; Progressionen im Bereich der Blütenachse und des Gynözeums (inkl. der Früchte): Blütenachse (= Blütenboden) verbreitert (z. B. Potentilla), aufgewölbt (z. B. Rubus, Fragaria), krugförmig ausgehöhlt (z. B. Prunus, Rosa), Früchte: Balg, Nüsschen, Steinfrüchte, Apfelfrüchte; vielfach fleischig durch Beteiligung und Fleischigwerden der Blütenachse (Rosa, Fragaria, Maloideae; Prunoideae); häufig Sammelfrüchte; Samen meist endospermlos, Nährstoffspeicherung in den Cotyledonen.