Pflanzliche Schleime, wie sie in Eibisch, Isländischer Flechte (=Isländisches Moos), Malve, Spitzwegerich und Königskerze enthalten sind, lösen sich in Wasser und können entzündete Schleimhäute im hinteren Rachenraum einhüllen und vor lokalen Reizungen schützen, wodurch peripher der Hustenreiz unterdrückt werden kann.
In der Praxis haben sich auch Mischungen mit expektorierend wirkenden Arzneidrogen (z.B. Thymian, Süßholzwurzel) bewährt.
Traditionell werden Tees mit schleimhältigen Arzneidrogen schonend mit kaltem Wasser hergestellt. Komponenten mit antimikrobieller Wirksamkeit (Isländische Flechte, Spitzwegerich) verzögern mikrobielles Wachstum in den auf diese Weise hergestellten Teegetränken über mehrere Stunden. Darüber hinaus werden mit kaltem Wasser die stark bitter schmeckenden Flechtensäuren aus Isländischer Flechte nur sehr schlecht extrahiert, sodass ein angenehm schmeckendes Teegetränk erhalten wird.