• ~313 Gattungen / ~8100 Arten weltweit; kosmopolitisch, besonders tropisch; die Familie der Euphorbiaceen sind eine Verwandtschaftsgruppe mit hochgradig abgeleiteten Merkmalen, z. B. sind die Blüten eingeschlechtig; in Österreich nur die große, aber für die Familie sehr untypische (!) Nominatgattung Euphorbia mit über 30 Arten und die eher familientypische Gattung Mercurialis mit 3 Arten; krautige, 1-häusig (die Blüten sind nur scheinbar zwittrig) oder 2-häusig; Laubblätter wechselständig oder dekussiert, Spreite einfach, ungeteilt; einfaches Perigon oder Blütenhülle fehlend; Staubblätter 1 oder (8)9–12; Fruchtknoten 3-karpellig, oberständig; Frucht in 2–3 einsamige Teilfrüchte („Kokken“) zerfallend.
  • Mercurialis annua, M. x paxii, M. perennis , M. ovata
  • Euphorbia aphylla, E. apios, E. austriaca, E. carniolica, E. cyparissias, E. esula, E. glyptosperma, E. helioscopia, E. humifusa, E. lathyris, E. lathyrus, E. lucida, E. maculata, E. marginata, E. nutans, E. palustris, E. peblus, E. platyphyllos, E. prostrata, E. seguieriana, E. salicifolia, E. stricta, E. taurinensis, E. villosa, E. verrucosa , E. amygdaloides , E. angulata , E. chamaesyce , E. characias , E. dendroides , E. dulcis , E. exigua , E. falcata , E. glareosa , E. myrsinites , E. officinarum , E. paralias , E. peplis , E. pithyusa , E. polychroma , E. saxatilis , E. spinosa , E. virgata
  • < < <