Mythologie: 'In parts of Europe, it was thought that maple branches hung around a doorway stopped bats entering. The herbalist Culpepper recommended maple leaves and bark to strengthen the liver.
In Wales, sycamore trees were used in the traditional craft of making 'love spoons', decoratively carved wooden spoons given as a romantic gesture. In some parts of the UK, the winged seeds are known as 'helicopters' and used in flying competitions and model-making by children.'
Botanische Merkmale: ca. 110 Arten, davon 4 in Österreich heimisch; Bäume: Blattstellung dekussiert; Laubblätter gelappt oder gefiedert; Blüten: Reduktion des Perianths → Progression in Richtung Anemophilie, Ausbildung eingeschlechtiger Blüten, Reduktion von Klebequalität und Menge des Pollenkitts: Anemophilie!; Früchte: Spaltfrüchte, 2 einsamige, geflügelte Teilfrüchte (Nüsse), anemochor; Acer pseudoplatanus: nur ± deutliche Insektenblütler-Charakter, tendiert in Richtung Anemophilie-Syndrom, Schuppenborke, Knospen relativ groß, grünlich, Laubblätter groß (ca. 10-15 cm breit), Lappen gekerbt-gesägt, Infloreszenz: hängende, traubenartige Rispen; nach dem Laubaustrieb blühend, Fruchtflügel bilden einen spitzen bis rechten Winkel, besonders montan, in subozeanischen Lagen bis subalpin; Acer platanoides: hat noch weitgehend die Merkmale des Entomophilie-Syndroms, Rillenborke, Knospen mittelgroß, rötlich, Laubblätter groß (ca. 10-18 cm breit), Lappen mit verlängerter Spitze und nur wenigen spitzen Zähnen, Infloreszenz aufrecht, ebensträußige Rispe, knapp vor dem Laubaustrieb blühend, Blüten 1-häusig bis 2-häusig, bei den monözischen Individuen sind ♀ und ♀-♂ Blüten in verschiedener Weise verteilt, Rudimente des jeweils anderen Geschlechts in den eingeschlechtigen Blüten!, Diskus mit Nektarsekretion, Fruchtflügel bilden einen stumpfen Winkel, in niederen, wärmeren Lagen (Schluchtwälder), anspruchsvoll, als Alleebaum auch häufig gepflanzt; Acer campestre: nur ± deutliche Insektenblütler-Charaktere, tendiert in Richtung Anemophilie-Syndrom, Bäume, auch strauchförmig, Rillenborke mit Querrissen, Milchsaft vorhanden, Knospen relativ klein, bräunlich, Laubblätter klein (ca. 4-8 cm breit), Lappen ganzrandig, Infloreszenzen: aufrecht, armblütig, zugleich mit Laubaustrieb blühend, Fruchtflügel waagrecht (Winkel: 180˚), in warmen, trockenen, niederen Lagen; Acer negundo: bei Acer negundo ist das Syndrom der Windbestäubung ziemlich perfekt ausgebildet!, blüht vor der Laubentfaltung im Vorfrühling, kleiner Baum, 2-häusig, Äste bereift, Laubblätter 3- oder 5-zählig gefiedert, Fiedern gesägt, Infloreszenz: hängend, schlaff; Stiele der ♂ Blüten verlängert, Blüten mit rudimentiertem Perianth: Kelch winzig, Krone fehlend (= abortiert), Staubblätter: Narben vergrößert = Merkmalssyndrom der Anemophilie! vgl. Fraxinus!, Fruchtflügel bilden einen sehr spitzen Winkel, bei uns seit dem 18. Jh. als Allee- und Forstbaum kultiviert, seit dem 20. Jh. auch verwildert und eingebürgert, vor allem in Auwäldern, Heimat: atlantisches Nordamerika.
Plants For A Future: Acer platanoides: A rose coloured dye is obtained from the bark. , Acer rubrum: The boiled inner bark yields a purple colour. , Acer saccharinum: The boiled inner bark yields a brown dye.