• HERBARIUM
  • Wildbienen: Einführung | Bienendatenbank | Pflanzendatenbank | Trachtpflanzen-Katalog | Rote Liste der Wildbienen Deutschlands
  • Pflanzenindex - Botanische Namen: A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
  • Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen Österreichs (Dritte, völlig neu bearbeitete Auflage, 2022)
    "Der pannonische Osten Österreichs ist der Naturraum, der von der Zerstörung und der Veränderung von Biotopen besonders stark betroffen ist. Von den insgesamt rund 1.830 einheimischen Arten und Unterarten sind etwas mehr als die Hälfte der Arten gefährdet (rund 930 Arten). Mit rund 190 Arten (10 %) weist das Pannonikum den höchsten Prozentwert an Arten der Vorwarnstufe auf. Rund 160 Arten sind vom Aussterben bedroht und rund 330 weitere Arten sind stark gefährdet.
    Die Häufungsgebiete der gefährdeten Arten liegen vor allem im östlichen Niederösterreich, südlich von Wien entlang der Thermenlinie am Westrand des Wiener Beckens und im nördlichen Burgenland. Die Arten der kalkreichen Niedermoore und Auwaldreste in der „Feuchten Ebene“ des Wiener Beckens sind durch Siedlungstätigkeit und Grundwasserabsenkung stark gefährdet. Generell sind Arten der Feuchtwiesen und Flachmoorwiesen wie zum Beispiel Achillea aspleniifolia durch Trockenlegung und intensive Landwirtschaft gefährdet....
    Gefährdet sind Arten der Löss- und Sandsteppen wie zum Beispiel der vom Aussterben bedrohte Astragalus exscapus und auch die Arten der pannonischen Trockenrasen und Halbtrockenrasen wie zum Beispiel Galatella linosyris. Durch die Aufgabe der ehemals extensiven Nutzung und durch den Stickstoffeintrag aus der Luft besteht die Gefahr der Verbuschung....
    Einen bekanntlich hohen Anteil an Rote-Liste-Arten besitzen auch Halbtrocken- und Trockenrasen; insgesamt wurden 385 in unterschiedlichem Ausmaß gefährdete Pflanzentaxa diesen Biotoptypen zugewiesen. Das ist die höchste Anzahl an Rote-Liste-Arten aller Biotoptypengruppen und entspricht etwa 56 % aller diesen Lebensräumen zugewiesenen Taxa. Prominente Arten dieser Lebensraumtypen, die mitunter im Naturschutz auch als Flaggschiff-Arten herausgestellt werden, sind Pulsatilla grandis, Iris graminea oder Anemone sylvestris (alle VU). Weitere Blütenpflanzen dieser Habitate sind etwa Achillea nobilis und Euphorbia glareosa (beide CR) sowie Cynoglossum hungaricum und Hypochaeris maculata (beide EN). Regional ausgestorben/ verschollen (RE) sind unter anderem Artemisia alba, Astragalus danicus, Blackstonia perfoliata, Knautia kitaibelii, Potentilla patula und Thymus oenipontanus. Mit 13 Arten der Gefährdungsstufe RE besitzen Halbtrocken- und Trockenrasen neben Gewässern und Äckern die meisten ausgestorbenen/verschollenen Arten. Auch wenn viele Biotoptypen zugleich FFHLebensraumtypen entsprechen und unter Naturschutz stehen, sind die Halbtrocken- und Trockenrasen noch immer vielfältigen Gefährdungen ausgesetzt, wie etwa durch Verbrachung/ Verbuschung, Verinselung oder Eutrophierung."
  • flora-austriaca ist eine frei zugängliche Pflanzenartendatenbank, die Informationen zu mehr als 9000 Pflanzenarten Europas zu Verfügung stellt.
  • Botanik im Bild (Bild-Datenbank der Wildpflanzen Österreichs)
  • Botanische Spaziergänge (Bilder von Österreichs Flora)
  • Kalenderblätter zur Pflanzenwelt von Bad Vöslau (Rupert Stingl)
  • iNaturalist (Dieses Projekt dokumentiert die Diversität der Gefäßpflanzen in Österreich)
  • Kew Tree of Life Explorer
  • © Copyright 2025 g.k.