"Zwerg-Holunder, Ackerholunder, krautartiger Holunder, Attich, Attig, Ottig, Haddig, Achtenstaude.
Wächst in den mehresten Gegenden Deutschlands, so wie in den übrigen Ländern Europens am Rande der Wälder und an schattigen, feuchten Orten.
Blühet im Julius.
Von Sambucus Ebulus sind als Gegenstände des Arzneyvorrathes die innere Rinde der Wurzel, Cortex radicis Ebuli interior, die Blätter, Folia Ebuli, und die Beeren, Baccae Ebuli, bekannt geworden.
Das ganze Gewächs hat einen starken, widrigen Geruch und einen scharfen, bittern, ekelhaften Geschmack.
Es gehört dieses Gewächs zu den scharfen Arzneymitteln, und zwar zu den drastisch purgierenden. Es wurde sonst in der Wassersucht und der Krätze gebraucht. Aus den Beeren bereitete man ein Muß, Roob Ebuli, welches, als weniger drastisch, aber zugleich als harn- und schweißtreibend, in ähnlichen Fällen gegeben wurde."
(Gottlob Friedrich Hayne: Getreue Darstellung und Beschreibung der in der Arzneykunde gebräuchlichen Gewächse. Vierter Band. 1816.)