"Man hat das Sisymbrion der Alten auf Mentha silvestris L. bezogen, eine Ansicht, der ich nicht beistimmen kann, weil Theophrast das Sisymbrion zu den Gartenpflanzen zählt, und Dioscorides von noch stärkerem Gerüche spricht, als selbst die Gartenmünze habe; meiner Meinung nach vereinigen sich die Eigenschaften, welche die Alten dem Sisymbrion zuschreiben am besten in der Mentha gentilis L. die durch ihren Wohlgeruch sich auszeichnet, und von Einigen, namentlich von Willdenow, geradezu Gartenmünze genannt wird. Des Dioscorides Pflanze dagegen ziehe ich auf Mentha silvestris L.
Die Hippokratiker bedienten sich des Sisymbrion in Wein gekocht zu Mutterklistieren."
(J.H.Dierbach: Die Arzneimittel des Hippokrates, 1824)