"In Griechenland wachsen viele Arten der Gattung Cistus wild; indessen dürfen wir uns nur an diejenigen halten, welche als officinelle beschrieben werden. Dioscorides hat einen männlichen und einen weiblichen Kisthos , wovon ersterer für Cistus villosus, letzterer für Cistus salviifolius gehalten wird; worauf auch die hippokratische Pflanze zu beziehen ist. Dumont d'Urville fand auf der Insel Melos Cistus guttatus und Cistus arabicus sehr häufig.
Die Hippokratiker gebrauchten das Dekokt der Cistenrose mit Salbei zum Reinigen der Geschwüre."
(J.H.Dierbach: Die Arzneimittel des Hippokrates, 1824)

"Noch findet man in unsern Officinen das Ladanum, eine harzige wohlriechende Masse, die besonders zu Rauchwerk verwendet wird, und, wie bekannt, von Cistus creticus L. herrührt. Schon Herodot kannte das Ladanum , und Dioscorides beschreibt die Pflanze, die es liefert, genau, sie wächst noch immer häufig auf Kreta, wie unter andern Tournefort bezeugt. Dumont d'Urville fand sie auch reichlich auf der Insel Melos.
Die Hippokratiker gebrauchten das Ladanon mit Rosensalbe und Wein vermischt gegen das Ausfallen der Haare."
(J.H.Dierbach: Die Arzneimittel des Hippokrates, 1824)