• "Laurus Cinnamomum L., Zimmtlorbeer (Laurin.). — Ziinmt bleibt auch in feinster Vertheilung wirksam. Er wärmt im 3. Grade. Er regt die Menstruation an und dient als Antidot bei Euphorbium- Vergiftung. In diesem Werke beschreibt Galen ausführlich die Eigenschaften eines guten Zimmts: Er darf nicht durch zu langes Liegen an Wirksamkeit eingebüsst haben, muss von bestem Wohlgeruch sein, wärmenden Geschmack und gelbbraune Farbe haben (wie Milch, welcher Honig und etwas Blau beigemengt ist).
    Hippokrates hat auch den noch jetzt üblichen Gebrauch des Zimmts als Emenagogum. Abu Mansur braucht Zimmt als Augenmittel, bei Uterusleiden, Tremor, Blutstockung in der Leber, als Diureticum, Emenagogum, Hautmittel, ferner gegen den Biss giftiger Thiere und als Antidot bei Opium-Vergiftungen."

    (Ludwig Israelson: Die "materia medica" des Klaudios Galenos, 1894)
  • < < <