"Sumpf-Ziest, Sumpfroßpoley, brauner Wasserandorn.
Wächst in ganz Deutschland und in den übrigen Ländern Europens an den Rändern der Sümpfe, Bäche und Graben, so wie auch an andern feuchten Orten.
Blühet vom Junius bis in den August.
Der Unkundige kann die Stachys palustris sehr leicht für Lythrum Salicaria halten, von dem sie sich aber, bey genauer Betrachtung, dennoch auffallend unterscheidet."
(Gottlob Friedrich Hayne: Getreue Darstellung und Beschreibung der in der Arzneykunde gebräuchlichen Gewächse. Dritter Band. 1815.)
"Weißer Ziest, Feldandorn, Gliedkraut, Wundkraut, Berufskraut, Beschreykraut.
Wächst fast in ganz Deutschland, so wie in den südlichen Ländern Europens auf sonnigen Hügeln und in lichten Wäldern.
Blühet im Julius und August.
Die Stachys recta wird in mehreren Orten für die Sideritis hirsuta gesammelt und unter dem Nahmen Herba Sideritidis aufbewahrt. Wie beyde Pflanzen sich von einander unterscheiden, zeigt die Auseinandersetzung, welche sich bey der Sideritis hirsuta findet.
Die Stachys recta gehört zu den zusammenziehenden Mitteln, und ist, so wie die Sideritis hirsuta, äußerlich, wenn auch nur vom Landmanne, bey Wunden gebraucht worden. Sie muß bis jetzt noch für denselben in den Apotheken aufbewahrt werden, indem er sie für ein sehr wirksames Mittel wider die vermeinte Zauberey hält, und aus diesem Vorurtheil entweder damit räuchert, oder sie unter der Thürschwelle vergräbt."
(Gottlob Friedrich Hayne: Getreue Darstellung und Beschreibung der in der Arzneykunde gebräuchlichen Gewächse. Vierter Band. 1816.)
"Stinkender Ziest, stinkender Waldandorn, taube Nessel, todte Nessel, Waldnessel, Scharlachnessel, Stucknessel, Krötennessel, Krötenkraut, Balbiskraut, Schnoppen, Bienensang.
Wächst in ganz Deutschland und den übrigen Ländern Europens in Laubwäldern und an Hecken.
Blühet vom Junius bis in den August.
Nach Linne's Materia medica ist die Stachys sylvatica als das Gewächs angegeben, von welchem das sonst in den Apotheken befindliche Kraut, Herba Galeopsidis, gesammelt werden sollte, nach andern hingegen soll dies von dem Lamium album gesammelt worden seyn. Beyde Gewächse kommen auch darin überein, daß sie einen widrigen, stinkenden Geruch besitzen.
Die Stachys sylvatica soll nicht selten mit der Betonica officinalis verwechselt worden seyn."
(Gottlob Friedrich Hayne: Getreue Darstellung und Beschreibung der in der Arzneykunde gebräuchlichen Gewächse. Vierter Band. 1816.)