"Das herculische Eisenkraut.
Die meisten Väter der deutschen Pflanzenkunde geben dafür
das gemeine Beschreikraut oder Berufkraut an, Stachys
recta L., das, wie diese Namen schon sagen, noch
bis auf diese Stunde von dem gemeinen Volke zu mancherlei
abergläubischen Zwecken benutzt wird, aber sicherlich
auch wohl zu beachtende Heilkräfte besitzt."
(J.H.Dierbach: Flora Mythologica, 1833)
"Die herculische Nessel ; es ist allem Ansehen nach die auch bei
uns wachsende Waldnessel, Stachys silvatica L., man findet
sie nicht selten an schattigen Orten der Wälder; sie
zeichnet sich durch einen eigenthümlichen starken , aber
widerlichen Geruch aus."
(J.H.Dierbach: Flora Mythologica, 1833)