,

"[IV.129. - Leontopodion] - Evax pygmaeus (Compositae) - Löwentatze
Das Leontopodion [Einige nennen es Zoonychon, Andere Aetonychon, Kemos, Krossion, Damnamene, Idiophyton, Phytobasilea, Krossophthoon, die Propheten Krokodilsblut, Krokomerion, die Ägypter Daphnoines, die Römer Minercium, Neumatus, auch Palladium und Flamula] ist ein zwei Finger langes Pflänzchen mit schmalen, etwa drei bis vier Finger breiten, rauen Blättern, welche nahe an der Wurzel wolliger und weißlich sind. An der Spitze der Zweige hat es Köpfchen wie eingeschnitten, darin die schwarzen Blüthen. Die Frucht ist schwer zu sehen wegen der herumsitzenden Wolle. Die Wurzel ist klein. Auch von dieser sagen sie, dass sie als Amulett zu Liebeszwecken gut zu gebrauchen sei, auch dass sie Geschwülste vertheile."
(Dioskurides: Materia Medica, Übersetzung von Julius Berends, 1902)