"[IV.33. - Sideritis] - Stachys recta oder heracleae, Sideritis scordioides (Labiatae)
Die Sideritis - Einige nennen sie Herakleia [die Propheten Same, auch Blut des Titanos, auch Skorpionschweif, Pythagoras nennt sie Parmiron, Andreas Xanthophanea, Osthanes Ochsenauge, die Aegypter nennen sie Sendionor, die Römer Vertumnus, auch Soleastrum, die Afrikaner Udedoni] ist ein Kraut mit Blättern, welche denen des Andorns ähnlich, aber länglicher sind, denen des Salbei oder der Eiche ähneln, jedoch kleiner und rauh sind. Sie entwickelt vierkantige, spannenlange oder auch grössere Stengel, nicht unangenehm von Geschmack, etwas zusammenziehend. An ihnen stehen in Abständen runde (Blüthen-)Wirtel wie beim Andorn und darin sitzt ein schwarzer Same. Sie wächst an etwas felsigen Stellen. Die Blätter als Umschlag haben die Kraft, Wunden zu verkleiben und Entzündung abzuhalten."
(Dioskurides: Materia Medica, Übersetzung von Julius Berends, 1902)