Synonyme für Euphorbia cyparissias: Galarhoeus cyparissias, Tithymalus cyparissias;
Bauernrhabarber
Synonyme für Euphorbia esula: Euphorbia dalechampii, E. discolor, E. intermedia, E. racemosa, E. tristis, E. triumfetti, Tithymalus escula;
Gemeine Wolfsmilch, Scharfe Wolfsmilch, Teufelswolfsmilch
Synonyme für Euphorbia heliscopia: Euphorbia dulcis, Galarhoeus helioscopius, Tithymalus helioscopius;
Hundsmilch, Milchkraut
Drogen: 1. Euphorbia-cyparissias-Kraut; Bauernrhabarber, die ganze frische, blühende Planze mit Wurzeln.
Inhaltstoffe: Flavonole (Quercetin- und Kämpferolglykoside), Diterpenester (v.a. Derivate des Ingenan-Typs, die sogenannten Cyparissiasfaktoren Cy 1 bis Cy 14), Triterpene (u.a. Euphol, 24-Methylencycloartenol, Cycloartenol, Lanosterol), Fettalkohole, Harz (ca. 17 %), Gummi, Kautschuk, wenig äther. Öl.
2. Euphorbia-cyparissias-Latex; Teufelsmilch (syn. Eselsmilch), der frisch austretende Milchsaft.
Inhaltstoffe: Diterpenester (Cyparissiasfaktoren Cy11 und Cy14, jeweils ca. 0,16 %), Harz (ca. 15 %), Kautschuk (ca. 3 %), Gummi, Äpfel-, Gallus- und Weinsäure.
Euphorbia-esula-Kraut, die ganze frische Pflanze.
Inhaltstoffe: Alkaloide (nicht näher beschrieben), Diterpene (v.a. Monoester des Ingenols mit Benzoesäure oder aliphatischen Fettsäuren, z.B. Esulafaktoren E1, E2, E3), Triterpene, u.a. 24-Methylcycloartenol, Cycloartenol, Lupeol, α- und β-Amyrin, Flavone, Kohlenwasserstoffe, fettes Öl (in den Samen ca. 30 %).
Herba Euphorbiae helioscopiae; Euphorbia-helioscopia-Kraut, der Sproß der Pflanze.
Inhaltstoffe: Polyphenole (Ellagitannine), Flavonole, Diterpene (Ingenan- und Jatrophan-Typ), Triterpene (Cycloartenol, 24-Methylencycloartenol), Kohlenwasserstoffe, Wachse, Elemol (Sesquiterpenalkohol), fettes Öl ( in den Samen ca. 9 %), nichtproteinogene Aminosäuren (Glycinderivate).
Historisches: Der Gattungsname wurde nach Plinius von Juba II., König von Mauretanien, zu Ehren seines Leibarztes Euphorbos benannt, während cyparissius auf die der Zypresse ähnlichen Blätter zurückgeführt wird. Der Name Wolfsmilch bezieht sich auf den scharfen, weißen, z.T. toxischen Milchsaft der Pflanzen. Wolfsmilcharten waren bereits im frühesten Altertum bekannt. So wurden bereits im vorchristlichen Corpus Hippocraticum mehrere Wolfsmilcharten, u.a. E. cyparissias, als diätetische Mittel genannt.