Ehe dieser Abschnitt geschlossen wird, muss noch
ein Mittel erwähnt werden, dessen sich Hippokrates
bediente um die heftige Wirkung des Elleboros zu
mindern. Er nennt es Sesamoides und bemerkt, dass
es in der Gabe von 1 1/2 Drachmen mit Sauerhonig Brechen
errege , sonst wurde es auch gegen Quartanfieber
und mehrere andere Zufälle angewendet.
Was ist nun dies Sesamoides? Dass darunter, wenn
man sich blos an Theophrast hält, der Saame des weissen
Elleboros verstanden werden könne, suchte ich
bereits in einem Aufsatze, der in der botanischen Zeitung
abgedruckt ist, darzuthun, wozu ich hier nichts
beifügen will, obgleich ich an jenem Aufsatze gerne
mehreres ändern möchte. Der oben erwähnte anonyme
Schriftsteller hält das Sesamoides der Hippokratiker
für Isopyrum thalictroides, eine Pflanze,
die Sibthorp in schattigen Wäldern des Haemus fand.
Diese Meinung ist in der That sehr scharfsinnig; auch
ließe sich die genannte Pflanze auf das große Sesamoides
des Dioscorides beziehen. Das kleine Sesamoides
des Dioscorides halte ich , so lange ich nicht eines bessern
belehrt werde, für Astrantia minor, die recht
gut in Griechenland vorkommen konnte, und deren
Wurzel, wie bekannt, mit der schwarzen Nieswurzel
große Aehnlichkeit hat.
(J.H.Dierbach: Die Arzneimittel des Hippokrates, 1824)