"[IV.145. - Alexandrinische Daphne] - Ruscus hypophyllum (Smilaceae) - Lorbeerblätteriger Mäusedorn
Die alexandrinische Daphne - Einige nennen sie Idaia, Andere Danaë, Hypoglotton, Zaleia, Stephane [Daphnos, die samothrakische, Methrion, Hypoglossion] - hat denen des stechenden Mäusedorns ähnliche Blätter, sie sind aber grösser, weicher und weisser und tragen in der Mitte eine rothe erbsengrosse Frucht. Die Zweige sind von der Erde an spannenhoch und höher, die Wurzel ist der des stechenden Mäusedorns ähnlich, aber grösser, weicher und wohlriechend. Sie wächst in bergigen Gegenden. Die Wurzel, in der Menge von 6 Drachmen mit süssem Wein getrunken, hat die Kraft, bei schweren Geburten und bei Harnzwang zu helfen; sie führt auch das Blut ab."
(Dioskurides: Materia Medica, Übersetzung von Julius Berends, 1902)