"In den Schriften der alten Aerzte findet sich nirgends
die Beschreibung einer wohlriechenden Konyza;
es ist daher zweifelhaft ob irgend eine der bei ihnen,
vorkommenden Arten hierhergehöre. Diejenigen Pflanzen
, welche Dioscorides und Theophrast unter diesem
Namen beschrieben , gehören entweder in die Gattung
Erigeron oder Inula; vielleicht wäre darum die hippokratische
Pflanze auf die wohlriechende Inula bifrons
L. zu beziehen, die im südlichen Europa ein-
heimisch ist; eine Bemerkung, auf die ich übrigens
durchaus keinen Werth lege. Uebergangen darf nicht
werden, dass Inula viscosa W. von Vielen für die
männliche Konyza des Theophrast, oder die größere
des Dioscorides gehalten wird.
Die Hippokratiker gaben den ausgepressten Saft
der wohlriechenden Konyza mit Wein gegen Sterilität
der Weiber so wie mit Wein in einem Tranke zur
Austreibung des todten Foetus."
(J.H.Dierbach: Die Arzneimittel des Hippokrates, 1824)