Wintergrüngewächse, Pyrolaceae, Familie der Heidekrautartigen mit ca. 15 Gattungen und über 60 vorwiegend in den kühl-gemäßigten Zonen der Nordhalbkugel heimischen Arten. Grüne oder bleiche Stauden bzw. Halbsträucher mit reich verzweigten, kriechenden Grundachsen und einfachen, derben, oft immergrünen, meist am Grunde rosettig gehäuften Laub- oder mehr oder weniger chlorophyllfreien Schuppenblättern. Die staminokarpellaten, 4–5zähligen Blüten stehen einzeln oder in endständigen Trauben und besitzen eine radiäre Krone sowie 8–10, in 2 Kreisen angeordnete Staubblätter. Der oberständige Fruchtknoten besteht aus 4–5 Fruchtblättern und entwickelt sich meist zu einer fachspaltigen Kapsel mit zahlreichen, winzigen Samen, die durch den Wind ausgebreitet werden (Anemochorie). Umfangreichste Gattung ist mit etwa 40 Arten das Wintergrün (Pyrola); 6 Arten hiervon kommen in mitteleuropäischen Nadelwäldern vor.