"Mittleres Wintergrün.
Wächst in Schweden, und auch in einigen Gegenden Deutschlands, z. B. bey Berlin, Greifswalde u. s. w. in Wäldern.
Blühet im Junius."
(Gottlob Friedrich Hayne: Getreue Darstellung und Beschreibung der in der Arzneykunde gebräuchlichen Gewächse. Vierter Band. 1816.)

"Kleines Wintergrün.
Wächst in mehreren Gegenden Deutschlands, so wie in den übrigen Ländern des nördlichen Europens, in Wäldern.
Blühet im Junius."
(Gottlob Friedrich Hayne: Getreue Darstellung und Beschreibung der in der Arzneykunde gebräuchlichen Gewächse. Vierter Band. 1816.)

"Rundblättriges Wintergrün, Wintermangold, Waldmangold, Holzmangold, Bieberklee, Winterpflanze, Steinpflanze.
Wächst in mehreren Gegenden Deutschlands, so wie in den übrigen nördlichen Ländern Europens, in Wäldern.
Blühet im Junius und Julius.
In ältern Zeiten wurden von der Pyrola rotundifolia die Blätter unter dem Nahmen Herba Pyrolae gesammelt. Sie sind geruchlos und haben einen zusammenziehenden, etwas bittern Geschmack. Als zusammenziehendes Mittel wandte man sie bey Haemorrhagien an; da man jetzt aber kräftigere Mittel kennt, so sind sie in Vergessenheit gekommen."
(Gottlob Friedrich Hayne: Getreue Darstellung und Beschreibung der in der Arzneykunde gebräuchlichen Gewächse. Vierter Band. 1816.)

Pyrola umbellata
"Von der Pyrola umbellata sind die Blätter (Folia Pyrolae umbellatae) , welche einen schleimigen, anfangs etwas süßlichen, später einen mehr bittern zusammenziehenden Geschmack haben und den Gerbestoff verrathen in Nordamerika als ein Mittel (als Decoct 1 Dr. auf 1 Pfd. Wasser) geschätzt, welches die Bärentraube noch übertreffen soll. Pursh, Barton, Sommerville und Chapmann empfehlen sie als treffliches diureticum und antihydropicum, welches zugleich die Kraft des Magens aufrecht erhält. Sogar äußerlich sollen sie sich bei atonischen Geschwüren, selbst dem Krebs, heilsam zeigen.
Dieses Gewächs ist eins der sekönsten in unsern Wäldern und erfreut den Botaniker vor allen."
(Gottlob Friedrich Hayne: Getreue Darstellung und Beschreibung der in der Arzneykunde gebräuchlichen Gewächse. Dreizehnter Band, 1837)