"Baptisia-tinctoria-Wurzel: Die Droge besteht entweder aus der frischen oder aus der getrockneten Wurzel von Baptisia tinctoria, die im Herbst gegraben wird. Die Pflanze ist in Kanada und den östlichen USA beheimatet. Der Geruch der Droge ist schwach eigenartig, der Geschmack bitter und scharf.
Frischer Wurzelstock dient zur Herstellung der homöopathischen Urtinktur. Getrockneter Wurzelstock zur Herstellung von Tinkturen und Extrakten, die als Bestandteil von Fertigarzneimitteln (Kombinationspräparaten) verwendet werden. In der Homöopathie dient die Droge bei akuten Infektionen zur Verbesserung der körpereigenen Abwehr. Ähnlich in allopathischen Arzneimitteln: als immunstimulierendes Begleittherapeutikum bei Infektionskrankheiten, insbesondere bei Tonsillitis, Pharyngitis, akuter Erkältung, Furunkulose, bei Aphten, bei Stomatitis und Gingivitis. Hauptindikationsgebiet: Infektionen der oberen Luftwege. Bisher sind keine unerwünschten Wirkungen beschrieben. Der Inhaltsstoff Baptisin soll laxierend wirken."
(Ernst Steinegger, Rudolf Hänsel: Lehrbuch der Pharmakognosie und Phytopharmazie, Springer-Verlag, 1988)