"Artemisia Absinthium L. (Compos).
Galen unterscheidet 3 Species: Absinthium ponticum, Santonicum,
seriphum. Er führte an, dass die Bezeichnung santonicum
von der Landschaft Santonia, (einer gallischen
Landschaft im alten Aquitanien, heute Saintonge) stamme.
Von diesen 3 Species ist die pontische bei ihrer adstringirenden,
mässig bitteren Eigenschaft die dem Magen am
meisten zusagende. Sie wird wie Abrotanum als Mittel
gegen Geschwüre, besonders der Vorhaut verwendet. Die
Asche, welche reizend wirkt, wird mit alten Oel, besonders
mit ol. Sabinae gemengt, gegen Alopecie gebraucht, ebenso
auch um den Bartwuchs zu befördern.
Die genannten 3 Species haben nach Billerbeck
auch Dioscorides und Plinius. Abu Mansur unterscheidet
auch drei Wermutarten: den römischen, nabatäischen
und indischen. Der römische Wermut entspricht dem
pontischen und wird von Abu Mansur gleich Galen für
den besten erklärt. Er braucht ihn als Stomachicum und
gegen verschiedene Affectionen der Unterleibsorgane. Ausführlich
behandelt die Wermutarten von historischem Standpunkte
aus Demitsch."
(Ludwig Israelson: Die "materia medica" des Klaudios Galenos, 1894)