Weißwurz w, Polygonatum, Gattung der Liliengewächse (nach der neueren Systematik der Maiglöckchengewächse) mit ca. 30 Arten in den gemäßigten Breiten der Nordhalbkugel. Ausdauernde Pflanzen mit aufrechtem bis gebogenem Stengel, der einem monopodialen Rhizom entspringt. Das Aussehen der Narben vorjähriger Triebe am Rhizom hat der Gemeinen Weißwurz (Polygonatum odoratum) auch den Namen Salomonssiegel eingetragen. In den Blattachseln hängen, einzeln oder zu mehreren, weiße Blüten mit röhrig bis glockig verwachsenen Blütenblättern. Die Frucht ist eine schwarze Beere. In lichten Kiefern- und Eichenwäldern oder in Säumen auf basenreichen Böden wächst Polygonatum odoratum mit ovalen, zweizeiligen Blättern und kantigem Stengel.
Die Vielblütige Weißwurz (Polygonatum multiflorum) hat einen runden Stengel und ist eine weit verbreitete Waldpflanze krautreicher Laub- und Mischwälder.
Die Quirlblättrige Weißwurz (Polygonatum verticillatum), mit quirlig genäherten Blättern, ist in Bergwäldern und Hochstaudenfluren zu finden.
Alle genannten Arten sind giftig. Hierfür verantwortlich sind vermutlich die in der gesamten Pflanze (insbesondere in den Samen) enthaltenen Saponine. Das Salomonssiegel und andere Weißwurz-Arten sind seit dem 16. Jahrhundert in Kultur nachweisbar. Heute wird auch Polygonatum × hybridum, eine Hybride (Polygonatum multiflorum × Polygonatum odoratum) als Zierpflanze gezogen.