"Vielblüthiges Mayblümchen, vielblumige Mayblume, gemeine Weißwurz.
Wächst in ganz Deutschland, so wie in mehreren Ländern des nördlichen Europens, an trocknen und feuchten Orten schattiger Wälder.
Blühet im May und Junius.
Beyde Wurzelarten, Convallaria multiflora und Convallaria polygonatum, sind sich ihrer äußern und innern Structur nach sehr ähnlich und so auch in Rücksicht ihrer therapeutischen Eigenschaften."
(Gottlob Friedrich Hayne: Getreue Darstellung und Beschreibung der in der Arzneykunde gebräuchlichen Gewächse. Dritter Band. 1815.)

"Weißwurz-Mayblümchen, große Mayblume, Weißwurz, Schminkwurz, Gelenkwurz, Salomonssiegel.
Wächst fast in ganz Deutschland, so wie in mehreren Ländern des nördlichen Europens, auf steinigen Hügeln schattiger Wälder.
Blühet im Junius.
Die Wurzel der Convallaria Polygonatum wurde ehedem im Frühjahre gesammelt und in den Apotheken unter dem Nahmen Radix Sigilli Salomonis aufbewahrt.
Sie ist geruchlos und besitzt einen süßlich-schleimigen Geschmack. Sie gehört zu den schleimigen Mitteln und kann sehr gut entbehrt werden, da wir deren genug, und sogar bessere besitzen.
Man schrieb ihr sonst eine kosmetische und wundenheilende Kraft zu, so wie man sie auch zu erweichenden Umschlägen benutzte."
(Gottlob Friedrich Hayne: Getreue Darstellung und Beschreibung der in der Arzneykunde gebräuchlichen Gewächse. Dritter Band. 1815.)